Zusammenfassung
Das Lesen und kritische Verstehen von Publikationen, die über die Ergebnisse von klinischen Studien berichten, ist oftmals schwierig. Klinische Studien lassen sich grundsätzlich 2 Kategorien zuordnen: Beobachtungsstudien und experimentelle Studien abhängig von einer spezifischen Intervention, die untersucht werden soll. Beobachtungsstudien umfassen Fall-Studien/Fallserien, Fall-/Kontrollstudien und Kohortenstudien. Experimentelle Studien lassen sich in randomisierte und nicht-randomisierte Studien unterteilen. Die randomisierte kontrollierte klinische Studie stellt dabei den „Gold-Standard“ zur Evaluation einer Intervention dar. In diesem kurzen Artikel soll ein systematischer Ansatz, basierend auf den CONSORT-Kriterien, als Leitfaden für das Lesen von Arbeiten zu klinischen Studien vorgestellt werden.
Abstract
To read and understand the reports of clinical trials can often be tedious and difficult. Clinical research falls into 2 categories: observational and experimental studies, depending on whether the investigator assigns the exposures or not. Experimental trials can be subdivided into randomised and non-randomised studies. The controlled randomised clinical trial marks the “gold standard” to evaluate the effects of a therapeutic intervention. In this article we provide a short guide, based on the CONSORT criteria, about how to read and understand the results of clinical trials.
Schlüsselwörter
klinische Studie - Beobachtungsstudie - CONSORT
Keywords
clinical trial - observational trial - CONSORT