RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000005.xml
Aktuelle Rheumatologie 2012; 37(06): 335-336
DOI: 10.1055/s-0032-1333348
DOI: 10.1055/s-0032-1333348
Für Sie notiert
Statistik – Absolutes und relatives Risiko sollte angegeben werden
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Januar 2013 (online)
Das absolute Risiko gibt die absolute Differenz der Rate an ungünstigen Ereignissen in der Interventions- im Vergleich zur Kontrollgruppe an, während das relative Risiko das Verhältnis des Risikos in der Interventionsgruppe zum Risiko in der Kontrollgruppe beschreibt. Eine kanadische Studie hat nun die Häufigkeit der Angabe des absoluten und relativen Risikos anhand von Studien zu gesundheitlicher Ungleichheit untersucht.
BMJ 2012; 345: e5774
mit Kommentar