Aktuelle Rheumatologie 2013; 38(03): 184-188
DOI: 10.1055/s-0032-1349081
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie rheumatologischer Erkrankungen und Herz

Treatment of Rheumatic Diseases and the Heart
R. Fischer-Betz
1   Poliklinik für Rheumatologie, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
,
M. Schneider
1   Poliklinik für Rheumatologie, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juli 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert, die v. a. auf dem erhöhten kardiovaskulären Risiko basiert. Das Risiko für einen Herzinfarkt ist bei der rheumatoiden Arthritis verdoppelt. Neben den traditionellen Risikofaktoren hat eine chronische systemische Entzündung bedeutenden Einfluss auf die Entstehung der Arteriosklerose. Eine effektive Krankheitskontrolle mit Basistherapeutika („disease modifying drugs“, DMARDs) reduziert nachweislich das kardiovaskuläre Risiko bei RA-Patienten; nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) und Glukokortikoide sind vermutlich mit einem erhöhten Risiko assoziiert. EULAR-Empfehlungen zum Management des kardiovaskulären Risikos bei Patienten mit RA wurden etabliert. Der Artikel ist zuerst erschienen in „Aktuel Kardiol 2013; 2: 24–28“.

Abstract

Rheumatoid arthritis (RA) is still associated with an increased mortality mainly due to an increase in cardiovascular risk. Studies found relative risk ratios of 2 for myocardial infarction in RA. ­Beyond the traditional CV risk factors, chronic systemic inflammation has been shown to be a crucial factor in atherosclerosis development. Control of disease activity with disease-modifying drugs (DMARDs) was shown to reduce cardiovascular risk in RA patients. Use of non-steroidal antirheumatic drugs (NSAIDs) and glucocorticoids might be associated with an increased risk. The EULAR recommendations for cardiovascular risk management in patients with rheumatoid arthritis have been established. This article was primarily published in “Aktuel Kardiol 2013; 2: 24–28”.