Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2013; 57(2): 81-86
DOI: 10.1055/s-0033-1334363
Wissen
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wahrnehmen aus der Sicht Hahnemanns[1]

Martin Dinges
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hahnemann hat sich mehrfach dazu geäußert, wie die Wirklichkeit am besten erfasst werden könnte. Das gilt für die Krankheitszeichen, zu denen er eine entsprechende Semantik entwickelte, es gilt ebenso für die Arzneimittelprüfungen und die Organisation des dabei gewonnenen Wissens.

Beide Verfahren haben eminent praktische Folgen, die in diesem Vortrag anhand von Manuskripten dargestellt und analysiert werden.

Summary

Hahnemann has repeatedly expressed how the reality might best be captured. This applies to the symptoms for which he developed a suitable semantics, it is also true for remedy provings and the organization of knowledge gained hereby.

Both methods have eminently practical consequences that are presented and analyzed in this paper based on manuscripts.

Anmerkungen

1 Vortrag gehalten auf der Jahrestagung des DZVh in Freiburg 2012.