Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1334397
Psychosomatische Krankheiten in der homöopathischen Praxis
Publication History
Publication Date:
19 September 2013 (online)

Zusammenfassung
Psychosomatisch erkrankte Patienten machen einen unterschätzten Anteil unter den Patienten aus, die sich gegenwärtig in Praxen und Kliniken vorstellen. Die psychosomatische Diagnose ist eine Ausschlussdiagnose, auf dem Weg dorthin kommt es nicht selten zu Fehldiagnosen. Es wird der homöopathische Behandlungsansatz geschildert und auf die krankheitsbedingte Fehlwahrnehmung des Patienten hingewiesen. Ein Verständnis der zugrundeliegenden Depression oder Angststörung ist für den homöopathischen Arzt hilfreich, oft unerlässlich.
Summary
Patients with psychosomatic disorders present an underestimated proportion among the patients who present themselves in practices or clinics nowadays. The psychosomatic diagnosis is a diagnosis made by exclusion, and it is not uncommon to be misdiagnosed. The approach of homeopathic treatment is described, pointing out to the disease related misperception of the patient. An understanding of the underlying depression or anxiety disorder may be helpful, even essential for the homeopathic doctor.
-
Literatur
- 1 Dinges M. Wahrnehmen aus der Sicht Hahnemanns. ZKH 2013; 2: 81-86
- 2 Gnaiger-Rathammer J, Mayr R. Homöopathie bei Psychotrauma. Stuttgart: Haug; 2012
- 3 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Band 1. Stuttgart: Haug; 2006
- 4 Pfanzelt I. Psychosomatik und Homöopathie. AHZ 2013; 258 (5): 5-10
- 5 Sparenborg-Nolte A. Argentum nitricum bei Angst- und Panikstörung − Fälle aus der Praxis AHZ. 2011; 256 (6): 17-22
- 6 Sparenborg-Nolte A. Miasmen in der Fallanalyse. Stuttgart: Haug; 2011
- 7 Sparenborg-Nolte A. Psychosoziale Aspekte der Lebensführung. ZKH 2013; 57 (2): 96-102