Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1334906
„Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ in der Praxis. Wie zufrieden sind die Eltern?
Heidelberg Parent-Based Language Intervention in Daily Practice: Satisfaction of Parents in Study and Daily PracticePublication History
Publication Date:
28 March 2013 (online)
Zusammenfassung
Das Heidelberger Elterntraining (HET) ist ein systematisches Interaktionstraining für Eltern von 2-jährigen Kindern mit einer Sprachentwicklungsverzögerung. In einer RCT-Studie konnte eine hohe Effektivität dieses Ansatzes im Vergleich zu einer unbehandelten Vergleichsgruppe nachgewiesen werden. Da eine Implementation in die Praxis in hohem Maße von der Akzeptanz der Eltern abhängig ist, wurde mit einer Fragebogenstudie die Zufriedenheit der Teilnehmer in der Regelversorgung im Vergleich zur Forschungsstudie überprüft. Die Bewertung erfolgte anonym anhand eines Fragebogens zu Rahmenbedingungen, Inhalten und Methodik des HET und erfasste auch subjektiv wahrgenommene Verhaltensänderungen. 44 Fragebögen stammten von Müttern aus der Studiengruppe. 199 Fragebögen wurden von Eltern in der Regelpraxis ausgefüllt. Die Zufriedenheit der Teilnehmer beider Gruppen ist im Mittel hoch bis sehr hoch. Die Eltern sehen ihre Erwartungen als erfüllt an und glauben, ihr Kind in seiner sprachlichen Entwicklung gut unterstützen zu können. Im Hinblick auf die Zufriedenheit der Eltern mit der Durchführung des HET vor Ort kann die Implementation in die Praxis als gelungen gelten.
Abstract
Background:
The Heidelberg Parent-based Language Intervention (HPLI) is an interactive training for parents of toddlers with language delay. A randomized controlled group survey showed its effectiveness in the linguistic development of these children. Due to its operational method the effectiveness of HPLI depends on parental acceptance and cooperation. Therefore, the aim of the present study was to compare the parental satisfaction in 2 different therapeutic settings: the practical implementation of HPLI during regular clinic visits and the standardized research of the HPLI program in a scientific setting. The regular clinic visits were conducted by trained HPLI clinicians whereas the sessions at the research facility were carried-out by the HPLI creator. For this study questionnaires were used which contained aspects relating to variables such as subjective ratings of behavior modification and pertinence.
Methods and Material:
A total of 44 questionnaires were completed by mothers who were part of the research study, and 199 questionnaires were completed by parents who took part in the program outside of the research facility.
Results:
This study shows a high and nearly identical satisfaction in both groups. Only small differences were found within the objective variables as well as the subjective ratings. In conclusion, it was found that all participants within this study – regardless of the therapeutic settings – would highly recommend the program to other parents.
-
Literatur
- 1 Pixa-Kettner U. Elternarbeit, Elternberatung, Elternbildung – Konzepte der Zusammenarbeit mit Eltern (sprach-) behinderter Kinder im Wandel. Die Sprachheilarbeit 2001; 46: 125-132
- 2 Van Balkom H, Verhoeven L, Van Weerdenburg M et al. Effects of Parent-based Video Home Training in children with developmental language delay. Child Language Teaching and Therapy 2010; 26: 221-237
- 3 Möller D. Schritte in den Dialog – Ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit sprachentwicklungsverzögerten Kindern. Forum Logopädie 2006; 1: 6-11
- 4 Ritterfeld U. Zur Prävention bei Verdacht auf eine Spracherwerbsstörung; Argumente für eine gezielte Interaktionsschulung der Eltern. Frühförderung interdisziplinär 2000; 2: 82-87
- 5 Buschmann A, Jooss B, Rupp A et al. Parent-based language intervention for 2-year-old children with specific expressive language delay: a randomised controlled trial. Arch Dis Child 2009; 94: 110-116
- 6 Von Suchodoletz W. Ansprüche an eine Therapie sprachentwicklungsgestörter Kinder. In: Von Suchodoletz W. Hrsg Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Anspruch und Realität. Stuttgart: Kohlhammer; 2002: 11-34
- 7 Buschmann A. Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainermanual. 2. überarb. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer; 2011
- 8 Ritterfeld U. Pragmatische Elternpartizipation in der Behandlung dysphasischer Kinder. Sprache – Stimme – Gehör 2009; 23: 192-197
- 9 Petermann F, Szagun G. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Bedeutet verzögert gleich gestört?. Monatsschrift Kinderheilkunde 2011; 159: 671-674
- 10 Sachse S, Von Suchodoletz W. Prognose und Möglichkeiten der Vorhersage der Sprachentwicklung bei Kindern mit verzögertem Sprechbeginn (Late Talkers). Kinderärztliche Praxis 2009; 80: 318-328
- 11 Buschmann A, Neubauer M. Prädiktoren für den Entwicklungsverlauf spät sprechender Kinder. Sprache-Stimme-Gehör 2012; 35: 135-141
- 12 Von Suchodoletz W. Frühinterventionen bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2009; 157: 965-970
- 13 Häder M. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
- 14 Mayer HO. Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung Durchführung Auswertung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH; 2009
- 15 Ritterfeld U, Dehnhardt C. Elternarbeit in der Sprachtherapie. Kindheit und Entwicklung 1998; 7: 163-172
- 16 Lanners R, Mombaerts D. Evaluation of Parents’ Satisfaction with Early Intervention Services within and among European Countries: Construction and Application of a New Parent Satisfaction Scale. Infants and Young Children 2000; 12: 61-70