RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1334934
Wie erleben Zahnärzte eine gerichtliche Auseinandersetzung mit Patienten? Eine qualitative Untersuchung
How Dentists Experience Legal Disputes with their Patients – A Qualitative ApproachPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2013 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Arzt-Patienten-Beziehung ist wesentlich für die zahnärztliche Behandlung. Kommt es zwischen Zahnarzt und Patient zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, kann die Arzt-Patienten-Beziehung als gescheitert gelten. Erstmals wird untersucht, wie beklagte oder klagende Zahnärzte ein gerichtliches Verfahren erleben und wie sich aus ihrer Perspektive ein solches Verfahren auf die Arzt-Patienten-Beziehung auswirkt.
Methodik:
In einem Pilotprojekt wurde anhand von 8 narrativen und leitfadengestützten Interviews das Erleben von Zahnärzten rekonstruiert, die infolge einer gescheiterten zahnärztlichen Behandlung in einen Gerichtsprozess verwickelt waren. Der narrative Interviewteil wurde mit der Narrationsanalyse ausgewertet. Der leitfadengestützte Interviewabschnitt umfasste Fragen zum Erleben des Verfahrens und dessen Verarbeitung und wurde inhaltsanalytisch ausgewertet. Aus den Daten wurde ein Prozessmodell zum Scheitern der Arzt-Patienten-Beziehung abgeleitet.
Ergebnisse:
Mitgeteilte Belastungen waren: Zeitaufwand, Verfahrensdauer, finanzielle Belastungen, fehlende Unterstützung und das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein. Konsequenzen aus dem Rechtsstreit sind ausführlichere Dokumentation und verbesserte Patientenaufklärung. Der Konflikt in der Arzt-Patienten-Beziehung wird nach Einschaltung der juristischen Profession auf eine juristische Ebene verlagert, deren kontradiktorische Konstellation zum Bruch der Arzt-Patienten-Beziehung führt. Als Rat für betroffene Kollegen wird genannt: Ruhe bewahren, Ausgleich anstreben, Kollegenrat einholen, selbst aktiv werden, juristische Hilfe heranziehen, außergerichtliche Lösung anstreben, Prozesse vermeiden und nach Abschluss des Verfahrens Bilanz ziehen. Gefordert werden eine bessere Qualifikation der Gutachter und eine „Anlaufstelle“ der Profession als kollegialer Gesprächspartner.
Schlussfolgerung:
Die gerichtliche Auseinandersetzung in Konfliktfällen ist hoch belastend, verlangt aktives Bewältigungsverhalten, bietet aber auch Entwicklungschancen für den Einzelnen und die Profession.
Abstract
Background:
A well-established doctor-patient relationship is essential for dental care. Once there is a legal dispute between the dentist and the patient this doctor-patient relationship has failed. Here we show for the first time how dentists experience these lawsuits. We characterise the dentist’s perspectives and investigate their influence on the doctor-patient relationship.
Methods:
The experience of dentists who were involved in a legal dispute due to a failed dental treatment is pictured in a pilot study on the basis of narrative and problem-oriented interviews. The narrative part of the interview was analysed with the technique of narration analysis. The problem-oriented part of the interview was evaluated content-analytically. From these data a model describing the failure of a doctor-patient relationship was developed.
Results:
Communicated burdens and stress were: expenditure of time, duration of the proceedings, financial burdens, limited support and the feeling of being treated unfairly. Consequences taken from the legal dispute were a more detailed documentation and an improvement in patient information. The conflict in the doctor-patient relationship is transformed to a different platform when the legal profession is involved. This contradictory constellation leads to a break in the doctor-patient relationship. Advice for other affected colleagues is: remain calm, aim at an out of court settlement, seek advice from other colleagues and request legal advice, be proactive, avoid court litigation and in the end draw conclusions from the dispute. There is a need for a higher quality of legal dental experts. A contact platform provided by the dental profession is required for interactive collegial communication.
Conclusion:
Lawsuits in cases of a conflict between the doctor and the patient are very stressful and need an active coping management but also are a chance for the development of the individual dentist and the profession.
-
Literatur
- 1 Dehn-Hindenberg A. Versorgungsqualität aus der Nutzerperspektive: Der Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Bedürfnisse von Patienten im Kontext patientenorientierter Interaktion. Gesundheitswesen 2010; 72: 399-403
- 2 Helmchen H. Arzt-Patienten-Verhältnis: Zwischen Individualisierung und Standardisierung. Dt Ärztebl 2004; 102: A886
- 3 Sergl HG. Der Zahnarzt und sein Patient – Zahnarzt-Patient-Beziehung. In: Sergl HG. Hrsg Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde. München: Urban & Schwarzenberg; 1999
- 4 Reiß W. Wie erleben Zahnärzte die Situation einer gerichtlichen Auseinandersetzung?. Universität Magdeburg & Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe; Masterarbeit: 2011
- 5 Kälble K. Between professional autonomy and economic orientation – The medical profession in a changing health care system. Psychosoc Med 2005; 2 Doc01
- 6 Bedos C, Loignon C. Patient-centred approaches: new models for new challenges. J Can Dent Assoc 2011; 77: b88
- 7 Wildner M. Patient, Nutzer, Kunde?. Gesundheitswesen 2011; 73: 397-398
- 8 Bromme R, Jucks R. Experten-Laien-Kommunikation. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H. Hrsg Handbuch Professionsentwicklung. (in Vorbereitung)
- 9 Brauer HU, Walther W, Riesen C et al. Training for legal dental expert witnesses in Germany – an instrument for professional development. J Dent Educ 2012; 76: 656-660
- 10 Schütze F. Kognitive Figuren des autobiografischen Stegreiferzählens. In: Kohli M, Robert G. Hrsg Biografie und soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler; 1984
- 11 Glaser BG, Strauss AL. The discovery of the Grounded Theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Pub; 1967
- 12 Mäulen B. Ärzte unter Anklage: Jeder kann betroffen sein. Dt Ärztebl 1999; 96: A3091-A3092
- 13 Brauer HU, Riesen C, Walther W et al. Ist-Zustand und Ansätze zur Professionalisierung des zahnärztlichen Gutachterwesens in Deutschland aus der Selbstsicht der Gutachter. Gesundheitswesen 2012; 74: 42-44
- 14 Tietze K. Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek: Rowohlt; 2003
- 15 Dick M, Jacob M. Vom Misserfolg jenseits des Fehlers: Das entdeckende Potenzial des Triadengesprächs. Wirtschaftspsychologie 2010; 12: 67-77