RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1335038
Budget Impact in der frühen Nutzenbewertung
Unterschiede zwischen Herstellerangaben und IQWiG-Dossierbewertungen zur Berechnung von Zielpopulation und Jahrestherapiekosten bei neuen ArzneimittelnBudget Impact in Early Benefit AssessmentDifferences between Pharmaceutical Manufacturer’s Dossiers and Corresponding IQWiG Assessments Regarding the Calculation of Target Population Size and Annual Therapy Costs of New DrugsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Februar 2013 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung: Die präzise Bestimmung von GKV-Zielpopulation und Jahrestherapiekosten neuer Arzneimittel spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der frühen Nutzenbewertung. In dieser Arbeit sollen daher die Angaben der Hersteller mit den Dossierbewertungen des IQWiG auf etwaige Abweichungen geprüft und Gründe für die abweichenden Berechnungen analysiert werden.
Methodik: Von den bis einschließlich 15.12.2012 abgeschlossenen 28 Nutzenbewertungsverfahren wurden insgesamt 13 Herstellerdossiers in die Analyse einbezogen, für die vom G-BA ein Zusatznutzen festgestellt wurde. Diese Herstellerdossiers wurden mit den entsprechenden Dossierbewertungen des IQWiG verglichen.
Ergebnisse: Bei den 13 mit Zusatznutzen bewerteten Arzneimitteln stellte das IQWiG hinsichtlich der Größe der Zielpopulation in 4 Fällen eine wesentliche Unterschätzung durch den Hersteller fest. In weiteren 6 Fällen war die Berechnung mit Unsicherheit behaftet. Bei der Ermittlung der Jahrestherapiekosten konstatierte das IQWiG in 4 Fällen eine deutliche Abweichung gegenüber den Angaben des Herstellers.
Schlussfolgerung: Bei der Berechnung der Größe von Zielpopulation und Jahrestherapiekosten bestehen erhebliche Differenzen zwischen den Angaben der Hersteller im Vergleich zu den IQWiG-Dossierbewertungen.
Abstract
Objective: Within the early benefit assessment of new drugs, the precise determination of patient target population and annual treatment costs from the perspective of the statutory health insurance (“budget impact”) plays an important role. Our aim was to explore differences in the manufacturer’s value dossiers and the respective IQWiG assessments regarding the budget impact of new drugs.
Methods: Overall, 28 early benefit assessments have been completed until December 15, 2012. For the purpose of this paper we will take those 13 dossiers into account, for which the G-BA already approved an incremental benefit. These manufacturer dossiers will be compared with the corresponding IQWiG dossier assessments and will be analyzed for major deviations.
Results: Of the 13 dossiers, in four cases the IQWiG found a significant underestimation by the manufacturer regarding size of the target population. In six cases the calculations were assessed with uncertainty. With respect to annual treatment costs, IQWiG found substantial deviations from the manufacturer´s dossiers in four cases.
Conclusion: There are significant differences between the manufacturers dossiers and IQWiG's dossier assessments regarding determination of patient target population size and annual treatment costs.
-
Literatur
- 1 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V – Modul 3. Gemeinsamer Bundesausschuss; 2011 http://www.g-ba.de/downloads/17-98-2996/II.5_Dossiervorlage_Modul3.pdf Aufgerufen am: 30.10.2012.
- 2 Mauskopf JA, Sullivan SD, Annemans L et al. Principles of good practice for budget impact analysis: report of the ISPOR Task Force on good research practices – budget impact analysis. Value Health 2007; 10 (05) 336-347
- 3 Garattini L, van de Vooren K. Budget impact analysis in economic evaluation: a proposal for a clearer definition. Eur J Health Econ 2011; 12 (06) 499-502
- 4 Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten. Version 1.0. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG); 12.10.2009 https://www.iqwig.de/download/Methodik_fuer_die_Bewertung_von_Verhaeltnissen_zwischen_Kosten_und_Nutzen.pdf Aufgerufen am: 22.1.2013.
- 5 Nuijten MJ, Mittendorf T, Persson U. Practical issues in handling data input and uncertainty in a budget impact analysis. Eur J Health Econ 2011; 12 (03) 231-241
- 6 Rahmenvereinbarung nach § 130b Abs. 9 SGB V. GKV-Spitzenverband; 2012 http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/arzneimittel/rahmenvertraege/pharmazeutische_unternehmer/Arzneimittel_Rahmenvereinbarung__130b_Abs9_SGB_V.pdf Aufgerufen am: 20.12.2012.
- 7 Ruof J, Dintios CM, Schwartz F. Early benefit assessment (EBA) in Germany: differences between pharmaceutical companies’ claims and IQWIG benefit assessments. Abstract PHP 148; ISPOR 15th Annual European Congress, 3–7 November 2012, Berlin, Germany. Value Health 2012; 15 (07) A315
- 8 Ruof J, Scherer J, Schulenburg JM. Appropriate comparative treatments for early benefit assessment (EBA) in Germany. Comparing the suggestions of the Joint Federal Committee (GBA) and the pharmaceutical companies. Abstract PRM 162; ISPOR 15th Annual European Congress, 3–7 November 2012, Berlin, Germany. Value Health 2012; 15 (07) A 490
- 9 Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a SGB V. Gemeinsamer Bundesausschuss; 2012 http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/arzneimittel/nutzenbewertung35a/#abschnitt-2 Aufgerufen am: 30.10.2012.
- 10 Anlagen zum 5. Kapitel der Verfahrensordnung – Formulare und Vorgaben zum Download. Gemeinsamer Bundesausschuss; 2012 http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/arzneimittel/nutzenbewertung35a/anlagen/ . Aufgerufen am: 30.10. 2012.
- 11 Frühe Nutzenbewertung (§ 35a SGB V) – Übersicht der Wirkstoffe. Gemeinsamer Bundesausschuss; 2012 http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/ Aufgerufen am: 30.10.2012.
- 12 Eisenreich S, Bierbaum M, Sohn S et al. Budget Impact Analysen. In: Schöffski O, von der Schulenburg JM, (Hrsg.) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 181-196
- 13 Beckmann S, Neumann N, Nink K et al. Der Weg zu fairen Pillenpreisen. Gesundheit und Gesellschaft – Das AOK Magazin für Politik Praxis und Wissenschaft 2010; 4: 21-26 http://wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_arzneimittel/wido_arz_GGPillenpreise_0410.pdf Aufgerufen am: 20.11.2012.
- 14 Beckmann S, Selke GW. Nur der Zusatznutzen zählt. Gesundheit und Gesellschaft – Das AOK Magazin für Politik Praxis und Wissenschaft 2011; 6: 16-17 http://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/mediathek/gg/gg_beitrag_0611.pdf Aufgerufen am: 20.11.2012.