Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(6): 331-336
DOI: 10.1055/s-0033-1335364
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häusliche Gewalt bei Frauen einer Kriseninterventionspopulation – Formen der Gewalt und Risikofaktoren

Domestic Violence against Women of a Crisis Intervention Population – Forms of Violence and Risk Factors
E. Nyberg
1   Klinische Psychologie und Psychiatrie, Universität Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel
,
R.-D. Stieglitz
1   Klinische Psychologie und Psychiatrie, Universität Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel
,
M. Flury
2   Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal, Kantonsspital Baselland, Liestal
,
A. Riecher-Rössler
3   Zentrum für Gender Research und Früherkennung, Universität Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Häusliche Gewalt ist häufig und kann zu ernsthaften physischen und psychischen Problemen führen. Wir haben deshalb Häufigkeit, Formen und Risikofaktoren häuslicher Gewalt bei Patientinnen einer psychiatrischen Kriseninterventionsstation untersucht.

Methoden: 115 Frauen konnten mit dem „Screening Partnergewalt“ (SPG) und „Index of Spouse Abuse“ (ISA) befragt werden.

Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz bez. Partnergewalt lag bei 70 %. Von den 74 der Befragten, die aktuell in einer Partnerschaft lebten, waren 28 (38 %) in den letzten 12 Monaten vor Eintritt von Gewalt betroffen. Frauen mit Gewalterfahrung hatten eine signifikant schlechtere Schul- und Berufsausbildung.

Schlussfolgerungen: Die Befragung von Patientinnen im Bereich Krisenintervention und Psychiatrie nach häuslicher Gewalt sollte zum Standard einer „good clinical practice“ gehören.

Abstract

Background and Hypotheses: Domestic violence is common and can lead to severe physical and psychological problems. Thus, we have investigated the frequency of occurrence, forms and risk factors of domestic violence against female patients on a crisis intervention ward.

Methods: 115 women were screened with the “screening spouse violence” (SPG) and the “index of spouse abuse” (ISA).

Results: The life time prevalence concerning spouse violence was 70 %. Out of 74 women who were currently living in a relationship 28 (38 % )were victims of violence in the last 12 months prior to their admission. Women who experienced violence had a significantly lower level of education.

Conclusion: Screening for domestic violence in female patients in the field of crisis intervention and psychiatry should become a standard of “good clinical practice”.

 
  • Literatur

  • 1 Hagemann-White C. Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis. Bestandsanalyse und Perspektiven. Pfaffenweiler: Centaururs Verlagsgesellschaft; 2002
  • 2 Richardson J, Coid J, Petruckevitch A et al. Identifying domestic violence: cross sectional study in primary care. BMJ 2002; 324: 274
  • 3 Gloor D, Meier H. Frauen, Gesundheit und Gewalt im sozialen Nahraum. Repräsentativbefragung bei Patientinnen der Maternité Inselhof Triemli, Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie. In. Zürich: Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Zürich und Maternité Inselhof Triemli; 2004
  • 4 Müller U, Schröttle M. Lebenssituationen, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2004
  • 5 Vest JR, Catlin TK, Chen JJ et al. Multistate analysis of factors associated with intimate partner violence. Am J Prev Med 2002; 22: 156-164
  • 6 Romans S, Forte T, Cohen MM et al. Who is most at risk for intimate partner violence? A Canadian population-based study. J Interpers Violence 2007; 22: 1495-1514
  • 7 McFarlane J, Parker B, Soeken K et al. Assessing for abuse during pregnancy. Severity and frequency of injuries and associated entry into prenatal care. JAMA 1992; 267: 3176-3178
  • 8 Nyberg E, Hartman P, Stieglitz R et al. Screening Partnergewalt. Ein deutschsprachiges Screeninginstrument für häusliche Gewalt gegen Frauen. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 28-36
  • 9 Hudson W, Rau MacintoshS. The assessment of spouse abuse: two quantifiable dimensions. J Marriage Family 1981; 43: 873-888
  • 10 Feldhaus KM, Koziol-McLain J, Amsbury HL et al. Accuracy of 3 brief screening questions for detecting partner violence in the emergency department. JAMA 1997; 277: 1357-1361
  • 11 Frueh B, Knapp R, Cusacket K et al. Patients' Reports of Traumatic or Harmful Experiences Within the Psychiatric Setting. Psychiatr Serv 2005; 56: 1123-1133
  • 12 Howard L, Trevillion K, Khalifeh H et al. Domestic Violence and Severe Psychiatric Disorders: prevalence and interventions. Psychol Med 2010; 40: 1-13
  • 13 Epple F, Croy I, Schellong J. Häusliche Gewalt bei Patienten – durch medizinische Fachkräfte vermutlich unterschätzt. Eine Vollerhebung bei Dresdner und Chemnitzer niedergelassenen medizinischen Fachkräften und solchen des Dresdner Universitätsklinikums. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 452-458
  • 14 Hegarty K, Taft A, Feder G. Violence between intimate partners: working with the whole family. BMJ 2008; 337: 346-351
  • 15 Rose D, Trevillion K, Woodall A et al. Barriers and facilitators of disclosures of domestic violence by mental health service users: Qualitative study. Br J Psychiatry 2010; 198: 189-194