Zusammenfassung
Hintergrund: Ehemalige angestellte Therapeuten begeben sich in die neue Rolle des ausführenden Helfenden und wirtschaftlich selbstständig handelnden Unternehmers. Im Mittelpunkt der Studie stehen selbstständige Therapeuten mit ihren unternehmerischen Aufgaben und Anforderungen sowie ihrem unternehmerischen Handeln zur langfristigen Unternehmenssicherung.
Ziel: Das Ziel der vorliegenden qualitativen Studie war die Identifizierung und Wahrnehmung der Komposition der Dimensionen der unternehmerischen Orientierung und deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg.
Methode: 15 selbstständige Therapeuten wurden zu ihren individuellen Erfahrungen und Entscheidungen, Wichtigkeitseinschätzungen sowie wahrgenommenen Strategien interviewt und bewerteten ihre Unternehmenserfolge. Die Auswertung der transkribierten Interviews erfolgte mittels der qualitativen Methode GABEK nach der Theorie der Wahrnehmungsgestaltung von Stumpf [39 ] und Zelger [45 ] ausgewertet.
Ergebnisse: Insgesamt konnten die 5 Dimensionen der unternehmerischen Orientierung Autonomie, Proaktivität, Innovation, Risiko und Wettbewerb bei den Therapeuten mit unterschiedlicher Wahrnehmung identifiziert und eine Kausalität zum Unternehmenserfolg hergestellt werden.
Schlussfolgerungen: Die Erkenntnisse implizieren die Notwendigkeit des unternehmerischen Denkens und die Aufnahme in Ausbildungsprogramme. Zur differenzierten Untersuchung des Unternehmenserfolgs sowie Gründe für das Scheitern sind weitere Studien erforderlich.
Abstract
Background: Previously employed therapists are taking on the new role of executive helpers and economically independent entrepreneurs. The study is focussed to self-employed therapists and their business tasks and challenges as well as their entrepreneurial acting in order to secure business success in the long term.
Objective: The aim of this qualitative study is to identify and realise the elements of the various dimensions of entrepreneurial orientation and its effects on business success.
Method: 15 self-employed therapists were interviewed with a view towards their individual experiences and decisions, assignments of importance as well as employed strategies. They assessed their business success. The interview transcripts were evaluated using the qualitative GABEK method based on Stumpf’s [39 ] and Zelger’s [45 ] theory of “Wahrnehmungsgestaltung”.
Results: Altogether 5 dimensions with various perceptions of therapists’ entrepreneurial orientation were identified: autonomy, pro-activity, innovation, risk and competition. Causality for business success was established.
Conclusions: The results indicate the need for an entrepreneurial approach and implementation in training programmes. Further studies are necessary for a more detailed examination of business success and the reasons for failure.
Schlüsselwörter therapeutische Berufe - Selbstständigkeit - qualitative Studie - unternehmerisches Denken und Handeln
Key words therapeutic professions - self-employment - qualitative study - entrepreneurial approach