Zusammenfassung
Die Magnetresonanztomografie (MRT) steht heute als wichtige komplementäre Methode der Endoskopie zur Seite. Damit wird eine invasive endoskopische Diagnostik – beispielsweise im Bereich der Darstellung der Gallenwege oder des Pankreasgangsystems durch die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP) – nur noch sehr selten nötig und ist weitgehend durch die MR- Cholangiopankreatografie (MRCP) ersetzt. Hervorragend ergänzt werden die bildgebenden Methoden zudem durch den endoskopischen Ultraschall. Nicht mehr wegzudenken ist der Einsatz der MRT bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beispielsweise im Nachweis eines Dünndarmbefalls bei Morbus Crohn und in der Abklärung von Veränderungen der Leber.
Hieraus folgt für die endoskopischen Methoden eine Verschiebung der Indikationsstellung hin zur therapeutischen Intervention.
Abstract
Magnetic-resonance imaging (MRI) has become one of the most important diagnostic partners of endoscopic methods in gastroenterology: MR-cholangiopancreatography (MRCP) mostly replaced endoscopic-retrograde cholangiopancreatography (ERCP) to diagnose biliary and pancreatic disease; MRI is important in visualizing small bowel involvement in Crohn’s disease and predominant in differentiating liver lesions. Thus, invasive endoscopic methods are retreating from exclusively diagnostic indications and are increasingly used for therapeutic treatment.
Schlüsselwörter
Magnetresonanztomografie - endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP) 1 - MR-Cholangiopankreatografie (MRCP) - chronisch-entzündliche Darmerkrankung - Kapselendoskopie - MR-Kolonografie
Key words
Magnetic-resonance imaging - endoscopic-retrograde cholangiopancreatography (ERCP) - inflammatory bowel disease - capsule endoscopy - MRI colonography