Z Gastroenterol 2013; 51(09): 1089-1091
DOI: 10.1055/s-0033-1335751
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Echinococcosis Mimicking Autoimmune or Malignant Bile Duct Disease

Entzündlich oder maligne imponierende Gallengangsstenose bei Echinokokkose
M. Goetz
1   Innere Medizin I, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
2   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
M. Hainz
3   Institute of Pathology, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
S. Schadmand-Fischer
4   Institute of Radiology, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
J. M. Kittner
2   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
S. Heinrich
5   Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

21. Februar 2013

17. Mai 2013

Publikationsdatum:
10. September 2013 (online)

Preview

Abstract

Indeterminate strictures of the bile ducts are common diagnostic dilemmas in gastroenterology, and differential diagnosis includes inflammatory and neoplastic diseases. Alveolar echinococcosis (AE) is rarely considered as a differential diagnosis, although it is endemic in the Northern hemisphere. In this case report on a 50-year-old male patient, the lack of cystic lesions or calcifications on CT, and suggestive ERCP findings made a hilar cholangiocellular carcinoma the most probable differential diagnosis, and only explorative laparotomy provided the definite diagnosis of AE. AE should therefore be included in the differential diagnosis of indeterminate biliary strictures even in the absence of typical stigmata in imaging studies.

Zusammenfassung

Strikturen der Gallengänge stellen häufig ein diagnostisches Dilemma für den Gastroenterologen dar. Die Differenzialdiagnose umfasst entzündliche und maligne Erkrankungen. Die alveoläre Echinokokkose (Infektion durch Fuchsbandwurm) wird, obwohl endemisch in der nördlichen Hemisphäre, häufig in der Differenzialdiagnose nicht bedacht. In unserem Fallbericht eines 50-jährigen Patienten hatte das Fehlen typischer Verkalkungen oder zystischer Läsionen in der CT sowie eine suggestive ERCP-Darstellung zunächst ein hiläres cholangiozelluläres Karzinom vermuten lassen. Die Diagnose einer Echinokokkose konnte erst in der explorativen Laparotomie bioptisch gesichert werden. Die alveoläre Echinokokkose sollte daher auch bei Fehlen typischer Zeichen in der Bildgebung in der Differenzialdiagnose von Gallengangsstrikturen bedacht werden.