Rofo 2013; 185(9): 830-837
DOI: 10.1055/s-0033-1335796
Kopf/Hals
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impact of Magnetic Field Strength and Receiver Coil in Ocular MRI: A Phantom and Patient Study

Wertigkeit von Feldstärke und Empfangsspule bei der MRT des Auges: Untersuchungen am Phantom und bei Patienten
K. Erb-Eigner
1   Department of Radiology, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Germany
,
C. Warmuth
1   Department of Radiology, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Germany
,
M. Taupitz
1   Department of Radiology, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Germany
,
G. Willerding
2   Department of Ophthalmology, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Germany
,
E. Bertelmann
2   Department of Ophthalmology, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Germany
,
P. Asbach
1   Department of Radiology, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

18 January 2013

13 May 2013

Publication Date:
25 July 2013 (online)

Abstract

Purpose: Generally, high-resolution MRI of the eye is performed with small loop surface coils. The purpose of this phantom and patient study was to investigate the influence of magnetic field strength and receiver coils on image quality in ocular MRI.

Materials and Methods: The eyeball and the complex geometry of the facial bone were simulated by a skull phantom with swine eyes. MR images were acquired with two small loop surface coils with diameters of 4 cm and 7 cm and with a multi-channel head coil at 1.5 and 3 Tesla, respectively. Furthermore, MRI of the eye was performed prospectively in 20 patients at 1.5 Tesla (7 cm loop surface coil) and 3 Tesla (head coil). These images were analysed qualitatively and quantitatively and statistical significance was tested using the Wilcoxon-signed-rank test (a p-value of less than 0.05 was considered to indicate statistical significance).

Results: The analysis of the phantom images yielded the highest mean signal-to-noise ratio (SNR) at 3 Tesla with the use of the 4 cm loop surface coil. In the phantom experiment as well as in the patient studies the SNR was higher at 1.5 Tesla by applying the 7 cm surface coil than at 3 Tesla by applying the head coil. Concerning the delineation of anatomic structures no statistically significant differences were found.

Conclusion: Our results show that the influence of small loop surface coils on image quality (expressed in SNR) in ocular MRI is higher than the influence of the magnetic field strength. The similar visibility of detailed anatomy leads to the conclusion that the image quality of ocular MRI at 3 Tesla remains acceptable by applying the head coil as a receiver coil.

Key Points:

  • The smaller the coil and the closer to the object the higher the signal-to-noise ratio is.

  • In ocular MRI, the influence of the coil on image quality is greater than the influence of the magnetic field strength.

  • In ocular MRI, 3 Tesla can result in an acceptable image quality by using the head coil.

Citation Format:

  • Erb-Eigner K, Warmuth C, Taupitz M et al. Impact of Magnetic Field Strength and Receiver Coil in Ocular MRI: A Phantom and Patient Study. Fortschr Röntgenstr 2013; 185: 830 – 837

Zusammenfassung

Ziel: Das hochauflösende MRT des Auges wird im Allgemeinen mit kleinen ringförmigen Oberflächenempfangsspulen durchgeführt. Das Ziel dieser Studie war es, mittels Phantommessungen und Patientenuntersuchungen den Einfluss von Feldstärke und Empfangsspule auf die Bildqualität der MRT des Auges zu ermitteln.

Material und Methoden: Der Augapfel und die komplexe Geometrie des Gesichtsschädels wurden mit einem Schädelmodell mit Schweineaugen simuliert. MRT-Messungen wurden mit 2 kleinen Oberflächenringspulen mit den Durchmessern 4 cm und 7 cm und einer Mehrkanal-Kopfspule bei jeweils 1,5 und 3 Tesla durchgeführt. Zudem wurde prospektiv bei 20 Patienten eine MRT des Auges bei jeweils 1,5 Tesla (7 cm Oberflächenringspule) und 3 Tesla (Kopfspule) durchgeführt. Diese Bilddaten wurden qualitativ und quantitativ analysiert und statistisch ausgewertet (Wilcoxon-Rangsummen-Test, Signifikanzniveau 0,05).

Ergebnisse: Die Auswertung der Phantommessungen ergab das höchste mittlere Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) bei 3 Tesla mit der 4 cm-Oberflächenringspule. Sowohl bei den Phantommessungen als auch bei den Patientenuntersuchungen ergab die Verwendung einer 7 cm-Oberflächenringspule bei 1,5 Tesla ein höheres SNR als die Verwendung der Kopfspule bei 3 Tesla. Hinsichtlich der anatomischen Detailerkennbarkeit konnten jedoch keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei der MRT des Auges der Einfluss der verwendeten Spule auf die Bildqualität (ausgedrückt als SNR) höher ist als der Einfluss der Feldstärke. Die konstante anatomische Detailerkennbarkeit lässt jedoch den Rückschluss zu, dass die Bildqualität der MRT des Auges bei 3 Tesla auch unter Verwendung der Kopfspule als Empfangsspule zu akzeptablen Ergebnissen führt.

Deutscher Artikel/German Article