RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2013; 2(1): 68
DOI: 10.1055/s-0033-1336049
DOI: 10.1055/s-0033-1336049
kurz knapp knackig
Meldung – Weibliche Rettungskräfte wirken sich positiv auf Patienten aus
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. März 2013 (online)

Es kommt vor, dass Patienten (oder Angehörige) einen Notruf absetzen, anschließend aber jegliche medizinische Hilfe verweigern oder nicht mit ins Krankenhaus wollen. Eine amerikanische Studie [ 2 ] hat gezeigt, dass dies häufiger der Fall ist, wenn das Rettungsteam nur aus Männern besteht. Ist jedoch mindestens eine weibliche Rettungskraft dabei, lassen sich die Patienten eher helfen und sind auch häufiger bereit, mit ins Krankenhaus zu kommen. Eine weibliche Kollegin sollte also bei keinem Einsatz fehlen.