Der Klinikarzt 2013; 42(1): 34-36
DOI: 10.1055/s-0033-1336824
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gesundheitliche Auswirkungen des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) – Tagesschläfrigkeit und Unfallgefahr

Health-related consequences of obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) – Daytime sleepiness and accident risk
Maritta Orth
1   Theresienkrankenhaus und St. Hedwig Klinik GmbH, Medizinische Klinik III, Pneumologie, Pneumologische Onkologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Mannheim
,
Sylvia Kotterba
2   Neurologische Klinik, Ammerland-Klinik GmbH, Westerstede
,
Kurt Rasche
3   Bergisches Lungenzentrum, Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum der Universität Witten/Herdecke, Wuppertal
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Februar 2013 (online)

Preview

Tagesschläfrigkeit jedweder zugrundeliegenden Erkrankung führt zu Leistungseinbußen und einer vermehrten Unfallhäufigkeit und mehrt somit die Kosten im Gesundheitssystem. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom ist eine der wesentlichen Krankheiten, bei denen eine gesteigerte Unfallhäufigkeit im Beruf, insbesondere auch bei Berufskraftfahrern, nachgewiesen ist. Tagesschläfrigkeit besitzt einen hohen prädiktiven Wert für das Auftreten von Unfällen. Durch eine adäquate CPAP (continuous positive airway pressure)-Therapie kann die Unfallhäufigkeit signifikant reduziert werden.

Daytime sleepiness of any provenience leads to impairment of daytime performance and an increased accident rate. The consequences are an increase of illness- and accident-related costs in health system. OSAS is one of the major reasons for accidents at the working place and while driving a car especially in professional drivers. Accident frequency in OSAS can be significantly reduced by adequate CPAP (continuous positive airway pressure)-therapy.