PiD - Psychotherapie im Dialog 2013; 14(01): 22-29
DOI: 10.1055/s-0033-1337092
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die psychotherapeutische Arbeit mit Ressourcen

Ein handlungsleitendes Modell für mehr Wohlbefinden
Renate Frank
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2013 (online)

Psychotherapeutische Arbeit gelingt besser, wenn neben der psychischen Problematik auch die Ressourcen der Patientinnen und Patienten im Fokus stehen. Dieser Artikel will zeigen, warum der Psychotherapieprozess kontinuierlich auf eine Aktivierung von Ressourcen ausgerichtet sein sollte. Es gibt eine breite Palette wirksamer Interventionen, die mit traditioneller Psychotherapie gut kombinierbar sind. Sie können eine psychisch gesunde Lebensführung unterstützen – und die Rückfallraten z. T. deutlich senken.

Zusatzmaterial

 
  • Literatur

  • 1 Crane C, Winder R, Hargus E et al. Effects of mindfulness-based cognitive therapy on specificity of life goals. Cogn Res Ther 2012; 36: 182-189
  • 2 Diener E, Fujita F. Resources, personal strivings, and subjective well-being: A nomothetic and idiographic approach. J Pers Soc Psychol 1995; 68: 926-935
  • 3 Falkenberg I, McGhee P, Wild B. Humorfähigkeiten trainieren. Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2012
  • 4 Fava GA. Well-being therapy: Conceptual and technical Issues. Psychother Psychosom 1999; 68: 171-179
  • 5 Flückiger C. Ressourcenorientierung. Psychother Psych Med 2009; 59: 234-243
  • 6 Flückiger C, Grosse Holtforth M. Ressourcenaktivierung und motivorientierte Beziehungsgestaltung: Bedürfnisbefriedigung in der Psychotherapie. In: Frank R. Hrsg Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2011: 33-42
  • 7 Flückiger C, Studer R. Die Berner Ressourcen-Taskforce: Ressourcenaktivierung und Problembearbeitung unter der Lupe. Verhaltensther Psychosoz Prax 2009; 41: 829-839
  • 8 Flückiger C, Wüsten G. Ressourcenaktivierung. Bern: Huber; 2008
  • 9 Flückiger C, Caspar F, Grosse Holtforth M et al. Working with patient’s strength –A microprocess approach. Psychother Res 2009; 19: 213-223
  • 10 Flückiger C, Frischknecht E, Wüsten G et al. Ressourcenpriming. Veränderungen der Aufmerksamkeitsfokussierung bei Novizen und erfahrenen Therapeuten zu Therapiebeginn. Z Psychiatri Psychol Psychother 2008; 56: 61-68
  • 11 Forstmeyer S, Uhlendorf H, Maercker A. Diagnostik von Ressourcen im Alter. Z Gerontopsychol Gerontopsychiatr 2005; 18: 227-257
  • 12 Frank R Hrsg Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Überarb. u. erw. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2011
  • 13 Frank R. Wohlbefinden fördern. Positive Therapie in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 14 Gassmann D, Grawe K.. General Change Mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clin Psychol Psychother 2006; 13: 1-11
  • 15 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen/Bern: Hogrefe; 2004
  • 16 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 1999; 44: 63-73
  • 17 Hayes SC. Akzeptanz- und Commitment-Therapie und die neuen Verhaltenstherapien. In: Hayes SC, Follette VM, Linehan MM. Hrsg Achtsamkeit und Akzeptanz. Tübingen: dgvt-Verlag; 2012: 13-49
  • 18 Hayes SC, Gregg J, Wulfert E. Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Ein radikal behavioraler Ansatz. In: Sulz SKD. Hrsg Kurz-Psychotherapien: Wege in die Zukunft der Psychotherapie. CIP-Medien; München: 1998: 145-162
  • 19 Heidenreich T, Junghanns-Royack K, Michalak J. Mindfulness-based therapy: Achtsamkeit vermitteln. In: Frank R. Hrsg Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2011: 69-82
  • 20 Keyes CLM, Haidt J. eds Flourishing: Positive Psychology and the life well-lived. Washington, DC: American Psychological Association; 2002
  • 21 Keyes CLM. Promoting and protecting mental health as flourishing. Am Psychol 2007; 62: 95-108
  • 22 Lakatos-Witt A, Flückiger C, Weisensee L et al. Ressourcenaktivierung lernen. Verhaltensther Verhaltensmed 2012; 33: 126-138
  • 23 Lenz A Hrsg Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Tübingen: DGVT-Verlag; 2011
  • 24 Lueger JR. Ein Phasenmodell der Veränderung in der Psychotherapie. Psychotherapeut 1995; 40: 267-278
  • 25 Proyer RT, Ruch W, Buschor C. Testing strengths-based interventions: A preliminary study on the effectiveness of an Program targeting curiosity, gratitude, hope, humour, and zest for enhancing life satisfaction. J Happiness Stud
  • 26 Richter R, Härter M, Klesse C et al. S3-Leitlinien/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression – zentrale Aspekte für die psychotherapeutische Praxis. Psychotherapeutenjournal 2011; 3: 244-252
  • 27 Risch AK, Stangier U, Heidenreich T et al. Kognitive Erhaltungstherapie bei rezidivierender Depression. Berlin/Heidelberg: Springer; 2012
  • 28 Ruch W, Proyer RT, Harzer C et al. Adaptation and validation of the German version of the values in action inventory of strengths (VIA-IS) and the development of a peer rating form. J Individ Diff 2010; 31: 139-149
  • 29 Schemmel H, Schaller J Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgvt-Verlag; 2003
  • 30 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler W Hrsg Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe; 2003