Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2013; 20(1): 24-30
DOI: 10.1055/s-0033-1338123
Tropenmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chagaskrankheit – Epidemiologie, Behandlung und Prävention der amerikanischen Trypanosomiasis

Chagas disease – epidemiology, treatment and prevention of the American trypanosomiasis
Philipp Stahl
1   Arbeitsgruppe Parasitologie, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg (AG-Leiter: Prof. Dr. Ralph T. Schwarz)
,
Ralph T Schwarz
1   Arbeitsgruppe Parasitologie, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg (AG-Leiter: Prof. Dr. Ralph T. Schwarz)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2013 (online)

Preview

Der Hämoflagellat Trypanosoma cruzi (T. cruzi) ist der Erreger der Chagaskrankheit, eine weitgehend vernachlässigte und zu wenig erforschte Tropenkrankheit – obwohl sie eine der größten gesundheitlichen Belastungen in Lateinamerika ist. Die Chagaskrankheit, an der rund 8 Mio. Menschen leiden, wird durch blutsaugende Wanzen verschiedener Spezies aus der Unterfamilie der Triatominae auf den Menschen übertragen. Der zweithäufigste Übertragungsweg sind Bluttransfusion und Organtransplantation. Weiterhin kann eine konnatale Übertragung des Parasiten von der Mutter auf das Ungeborene erfolgen. Das Protozoon kann in alle kernhaltigen Zellen eindringen. Die akute Phase der Krankheit ruft eine schnelle Aktivierung des angeborenen Immunsystems hervor, die einerseits die Ausbreitung des Parasiten einschränkt, andererseits aber auch pathologisch bedeutsam sein kann. T. cruzi ist in der Lage, für lange Zeit zu persistieren und kann in der chronischen Phase schwere Kardiomyopathien sowie Megabildungen des Gastrointestinaltrakts verursachen und zum Tod führen. Obwohl einige Interaktionen zwischen Parasit und Wirt bereits bekannt sind, bleiben bis heute viele Charakteristika der Parasit-Wirt-Beziehung noch ungeklärt. Eine Impfung existiert nicht. Auf dem Markt befindliche Medikamente sind schwer erhältlich und viele verursachen erhebliche Nebenwirkungen.

The haemoflagellate Trypanosoma cruzi (T. cruzi) is the causative agent of the zoonotic Chagas disease which affects approximately eight million people in Latin America. Chagas disease displays an immense health burden for Latin American countries and is classified as a neglected tropical disease. The protozoa, which is transmitted by blood-sucking insects of several triatomine species, blood transfusion, organ transplantation or congenitally, is able to infect virtually all nucleated cells. The acute phase of the disease triggers an immune response that restricts the dissemination of the parasite but may also cause pathologies. The parasite is able to persist in different tissues for decades causing the characteristics of chronic Chagas disease, cardiomyopathy and mega-syndromes of the gastrointestinal tract, and can lead to death. Despite recent advances in understanding the pathogenesis of the disease, the complex host-parasite interactions are not well understood; particularly how the parasite persists in host cells remains largely undefined. There is no vaccination available against T. cruzi and possibilities for chemotherapeutic intervention are limited and may cause severe side effects.