Diabetes aktuell 2013; 11(1): 24-28
DOI: 10.1055/s-0033-1338144
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sport als Therapie – Erfahrungen eines Typ-1-Diabetikers

Michael Rosenbaum
1   rosenbaum | nagy unternehmensberatung, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2013 (online)

Nachdem mir im Februar 2010 die Diagnose Diabetes zunächst einen ordentlichen Schock versetzt hat, war mir schnell klar, dass ich für mich einen Weg finden musste mich der Krankheit zu stellen und das Beste daraus zu machen. Für mich waren und sind insbesondere der Laufsport und ein gutes Körpergefühl eine entscheidende Hilfe beim Umgang mit der Krankheit. Vor dem Hintergrund, diese positive Erfahrung weiter zu geben und möglichst vielen Diabetikern (Typ 1 und 2) ebenfalls nachhaltig Freude am Sport zu vermitteln, entstand im Frühjahr 2011 die Idee zu einem professionellen Sportprogramm für Menschen mit Diabetes. Schnell fanden sich namhafte und starke Partner aus den Bereichen Medizin, Sport und Wissenschaft, die sich bereit erklärten das Programm professionell zu begleiten. Heute ist das Diabetes Programm Deutschland das deutschlandweit größte seiner Art und einzigartig in seiner Ganzheitlichkeit. Insbesondere die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Typ-2-Diabetes profitieren von dem regelmäßigen Training und können ihre Gesundheitswerte enorm verbessern. Nachdem das Programm im vergangenen Jahr auf 5 deutsche Großstädte ausgeweitet wurde, haben wir uns in diesem Jahr eine noch umfangreichere Vernetzung und Zusammenarbeit aller relevanten Organisationen aus Politik, organisiertem Sport und Medizin zum Ziel gesetzt, um eine diabetische Lauf- und Sportbewegung in Deutschland in Gang zu setzen. Im Oktober 2012 nahm ich selbst zum sechsten Mal am Köln Marathon teil, das dritte Mal als Diabetiker, und erzielte meine persönliche Bestzeit. Damit habe ich vor allem mir selbst gezeigt, dass man sich auch als Diabetiker mit 47 Jahren sportlich nicht einschränken muss.