Diabetes aktuell 2013; 11(1): 34-37
DOI: 10.1055/s-0033-1338146
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Wege in der Bewegungstherapie bei Diabetikern – Was kann man erreichen?

New Ways in Physical Activities in Diabetes – What Can be attained?
Hans-Georg Predel
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Birna Bjarnason-Wehrens
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Dieter Lagerstrøm
2   University of Agder, Kristiansand, Norwegen
,
Joachim Latsch
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Nora Zoth
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Februar 2013 (online)

Preview

Inzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus nehmen weltweit kontinuierlich zu. Ursächlich spielen Lebensstilfaktoren eine wesentliche Rolle. Körperliche Aktivitäten vermitteln eine Reihe positiver metabolischer und hämodynamischer Effekte bei Patienten mit Diabetes mellitus. Durch eine Kombination von Ausdauer- und Krafttraining lässt sich eine Vielzahl positiver Effekte erzielen, die insbesondere für Patienten mit Typ-2-Diabetes bedeutsam sind. Zu diesen zählen eine Verbesserung des Glukose- und Lipidmetabolismus, eine Reduktion des arteriellen Blutdrucks sowie einer abdominellen Adipositas. Auch einer Sarkopenie kann gezielt entgegengewirkt werden. Eine Steigerung der aeroben Fitness führt nicht nur zu einer Verbesserung der Lebensqualität, sondern hat auch gut dokumentierte Effekte in Bezug auf die Prognose. Entsprechend haben bewegungstherapeutische Interventionen als evidenzbasierte Therapieprinzipien in die aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien zur Therapie des Diabetes mellitus Eingang gefunden. Die konkrete Umsetzung einer leitlinienorientierten Bewegungstherapie sollte interdisziplinär und multimodal (Pharmakotherapie, Bewegung und Ernährungsmodifikation) erfolgen und die Grundprinzipien der Trainingstherapie sowie der Diabetes-spezifischen Begleit- und Folgeerkrankungen berücksichtigen. Eine enge Kooperation von Ärzten, Bewegungs- und Sporttherapeuten ist daher unverzichtbar.

The incidence and prevalence of diabetes mellitus type 2 (DM-2) is continuosly increasing worldwide. Negative lifestyle habits play a causal role. Physical activities deliver a variety of positive metabolic and hemodynamic effects in patients with DM-2. Combining endurance and strenght-oriented training benefecial health effects may be achieved that are specially important for patients with DM-2. Among those an improvement of glucose and lipid metabolism, a reduction of arterial blood pressure and central obesity is well documented. Furthermore, a frequently present sarcopeny may be reduced. An improvement of aerobic fitness is not only associated with an increased quality of life but also with a significantly improved prognosis. Consequently exercise-based interventions – as evidence-based therapy – have been incorporated into the national and international guidelines on DM. Such an intervention should be interdisciplinary and multimodal (pharmacotherapy, exercise and dietary modification) and should consider the basic principles of training therapy and the diabetes specific complications . An intensive cooperation of medical doctors with exercise therapists is warranted.