Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1338283
International Classification of Functioning (ICF) – Für die Hosentasche
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
08 March 2013 (online)
Das kleine Buch hat nicht nur ein äußerst praktisches Format, es ist auch äußerst praktisch in der Anwendung. Nele Mahnken versteht es, die wichtigsten Fakten der ICF knackig darzustellen und dem Leser verständlich zu machen. Grafiken und ein Fallbeispiel verdeutlichen das Geschriebene. Nach der Erläuterung der Theorie wird das Buch sehr praxisfreundlich. Die Autorin schafft es, den Gebrauch der ICF während des gesamten Therapieprozesses vom Befund bis zum Therapiebericht einleuchtend darzustellen. Sogar die manchmal abschreckende Kodierung der ICF erklärt die Autorin verständlich. Der Bezug zum Fallbeispiel erleichtert es dem Leser zudem, diese zu erfassen. Hilfreich für die Praxis sind auch die Hinweise „Service für den Arzt“. In diesen geht die Autorin darauf ein, wie durch den Gebrauch der ICF die Zusammenarbeit mit dem verordnenden Arzt verbessert werden kann, beziehungsweise warum die ICF eine Unterstützung von Therapeuten für Ärzte darstellt. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es: Die Autorin verweist im Kapitel über den Therapiebericht nicht auf bereits bestehende Literatur zu diesem Thema, aber das mag daran liegen, dass sie Physiotherapeutin ist.
Ein praktisches Buch für die Hosentasche, das jede Therapeutin in der Praxis bei sich haben sollte, um zwischendurch die Anwendung der ICF üben zu können.
Lina Backhaus, Ergotherapeutin und Lehrerin für Ergotherapie. Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Ausbildung wendet sie die ICF mit den Auszubildenden an.