RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000082.xml
Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(01): 10-11
DOI: 10.1055/s-0033-1342944
DOI: 10.1055/s-0033-1342944
Hören - Erkennen - Verstehen
LKGS-Fehlbildung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. April 2013 (online)

Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-Fehlbildungen (LKGSF) stellen nach angeborenen Herzfehlern die zweithäufigste kongenitale Fehlbildung dar (Inzidenz: 1:500 Geburten) [1]. Eine LKGSF hat aufgrund der velopharyngalen Insuffizienz (VPI), auch oft nach den Primäroperationen, direkte Auswirkungen auf die Funktionskreise der Atmung, Phonation und Artikulation [2]. Trotz eines relativ frühen Operationszeitpunkts in Deutschland entwickeln viele Kinder resonatorische wie artikulatorische Auffälligkeiten.