Zusammenfassung
Die onkologische Rehabilitation zielt auf die Verbesserung der körperlichen, psychischen und
sozialen Fähigkeiten und Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheit („Coping“) ab. Ein
wichtiges Ziel ist dabei neben der psycho-onkologischen Therapie die Steigerung der körperlichen
Aktivität zur Prävention und Therapie chronischer Krankheiten, insbesondere auch der mit steigender
Überlebensrate an Bedeutung zunehmenden Folge- und Begleiterkrankungen. Immer mehr
Beobachtungsstudien weisen außerdem darauf, dass körperliche Aktivität auch die Prognose der
Krebserkrankung günstig beeinflussen kann. Die beste Evidenz besteht dabei bislang für das
(Hormonrezeptor-positive) postmenopausale Mamma-Karzinom. Eine nachhaltige Lebensstilmodifikation
ist bislang oft nur schwer erreichbar. Langfristig angelegte, interdisziplinäre
Rehabilitationskonzepte, deren Ziel eine intensive und nachhaltige Steigerung der körperlichen
Aktivität ist, scheinen bei Brustkrebspatientinnen ein erfolgversprechender Ansatz zu sein und
werden durch das hier vorgestellte Studienkonzept exemplarisch erläutert.
Abstract
The prime objective of oncological rehabilitation is the improvement of physical, psychological
and social abilities and of coping strategies. Besides psycho-oncological treatment one important
goal of rehabilitation is the increase of physical activity for prevention and treatment of chronic
diseases, in particular since with rising survival rates of cancer patients concomitant diseases get
more important. In addition, there is growing evidence from several cohort studies that physical
activity has a positive impact on the individual prognosis of disease. The best evidence exists so
far for the (hormone-receptor positive) postmenopausal breast cancer patient. However, sustainable
life style modifications are hard to achieve in daily life. Interdisciplinary rehabilitation
concepts oriented towards the long term that aim at intensively and sustainably increasing physical
activities in cancer patients seem to be a promising concept. Exemplary experiences in breast cancer
patients are presented in this article.
Schlüsselwörter
Krebs - Rehabilitation - körperliche Aktivität - Lebensstilmodifikation
Keywords
cancer - rehabilitation - physical activity - life style modification