Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Drei Patienten, ein 32-jähriger, ein 56-jähriger und ein 41-jähriger Mann, wurden
wegen eines „grippalen Infekts“ mit Gliederschmerzen und abdominellen Schmerzen innerhalb
von 2 Wochen stationär aufgenommen. Bei akut reduziertem febrilem Allgemeinzustand
fielen Druckschmerzen im Oberbauch bzw. Flankenschmerzen auf.
Untersuchungen: Die Laboruntersuchungen mit akuter Niereninsuffizienz, Thrombozytopenie und erhöhter
Lactatdehydrogenase waren für eine Hantavirusinfektion typisch, die positive Serologie
für Puumala-Virus bestätigte den Verdacht. Sonographisch zeigten die Nieren in allen
Fällen nephritische Veränderungen. Auffällig und ungewöhnlich war jedoch der Befund
einer Cholezystitis ohne Konkrementnachweis.
Therapie und Verlauf: In einem der drei Fälle wurde eine antibiotische Therapie mit Ceftriaxon vorgenommen,
in den anderen Fällen erfolgte eine symptomatische Therapie. Die Cholezystitis wurde
engmaschig sonographisch überwacht und heilte in allen Fällen komplikationslos ab.
Folgerungen: Hantavirusinfektionen sind in einem Endemiegebiet wie der Schwäbischen Alb häufig,
jedoch wurde in diesem Rahmen eine akalkulöse Cholezystitis kaum beschrieben. Diese
Häufung ist sehr bemerkenswert, und das Wissen darum kann helfen, Komplikationen frühzeitig
zu entdecken sowie unnötige Cholezystektomien zu vermeiden.
Abstract
History and admission findings: Three men, aged 32, 56 and 41 years, respectively, were hospitalized within two weeks
because of flu-like symptoms, limb pain and abdominal pain. Being in a febrile, impaired
general condition, pressure pains in the upper abdomen and flank pains were particularly
noteworthy.
Investigations: The results of the examinations, indicating acute renal insufficiency, thrombocytopenia
and elevated lactate dehydrogenase were typical of a hantavirus infection, and positive
serology for the puumala virus confirmed this suspicion. Ultrasonography indicated
nephritic changes in all cases. Striking and unusual, however, was the finding of
an acalculous cholecystitis.
Treatment and course: In one of the three cases, antibiotic therapy with ceftriaxone was performed, in
the other two cases symptomatic therapy. The cholecystitis was closely monitored sonographically
and healed without complications in all cases.
Conclusions: Hantavirus infections are common in an endemic area such as the Swabian Alb in Southern
Germany, but an acalculous cholecystitis was rarely described in such a context. This
accumulation is very remarkable, and the knowledge about it can both help to detect
complications at an early stage and prevent unnecessary cases of cholecystectomy.
Schlüsselwörter
akalkulöse Cholezystitis - Hantavirusinfektionen - Nephropathia epidemica
Keywords
acalculous cholecystitis - hantavirus infection - epidemic nephropathy