Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1343198
Internetauftritte niedergelassener Neurologen, Psychiater und ärztlicher Psychotherapeuten
Status quo, Möglichkeiten und gesetzliche VorgabenInternet Presence of Neurologists, Psychiatrists and Medical Psychotherapists in Private PracticeStatus, Cances and Legal FrameworkPublication History
Publication Date:
16 May 2013 (online)
Zusammenfassung
Anliegen: Untersuchung zu Verbreitung und Inhalten von Praxishomepages niedergelassener Neurologen, Psychiater und ärztlicher Psychotherapeuten.
Methode: Operationalisierte Bewertung mit einem standardisierten Kriterienkatalog in 6 norddeutschen Bundesländern.
Ergebnisse: Jeder 5. Arzt besitzt eine Homepage mit einer Tendenz hin zu Ärzten (vs. Ärztinnen), Praxiszusammenschlüssen und städtischen Praxen. Von 42 Kriterien wurden durchschnittlich 18,8 (± 5,3) erfüllt, rechtliche Vorgaben blieben oft unbeachtet und interaktive Elemente wenig genutzt.
Schlussfolgerung: Die Nutzung einer Homepage ist ausbaufähig, rechtliche Rahmenbedingungen bedürfen stärkerer Beachtung.
Abstract
Objective: The world wide web provides new options to physicians in terms practice marketing, information brokerage, and process optimization. This study explores prevalence and content of homepages of neurologists, psychiatrists and medical psychotherapists in private practice.
Methods: Through the legal bodies of physicians in private practice in six northern German states neurologists, psychiatrists and medical psychotherapists were identified. According to a standardized and operationalized criteria catalogue, homepages were rated.
Results: 1804 physicians were identified, 352 (19.5 %) had operated a homepage. Higher frequencies of homepages found for male physicians (vs. female physicians), practice centres (vs. single practices) and urban practices (vs. rural practices). In average, practices reached 18.8 (± 5.3) of 42 points; contact data and accessibility information were generally available; information as to qualification and specialization was provided more infrequently. Legal specifications were not considered in more than every second homepage, interactive elements like online appointment of follow-up prescription were only rarely offered.
Conclusions: Only every fifth neurological or psychiatric practice operates an own homepage, higher competition (urban area) and higher professionalization (practice centres) seem to act as promotors. The legal framework has to be focused, and patient needs should be taken into account.
-
Literatur
- 1 Marstedt G. Transparenz in der ambulanten Versorgung: Patienten auf der Suche nach einem „guten Arzt“. In: Böcken J, Braun B, Amhof R, Hrsg. Gesundheitsmonitor. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung; 2007: 11-34
- 2 Elste F, Diepgen TL. Die Arztpraxis im Internet – Werbung und Marketing in den neuen Medien. Dtsch Arztebl 2002; 99: A488-A490
- 3 Schenk C, Nimmerfroh O, Mugomba G et al. Chirurgische Internetpräsenz in Deutschland, Teil II – Rechtliche Grundlagen ärztlicher Internetpräsenz. Chirurg 2001; 72: 1078-1081
- 4 Rothschild MA. Marketing your practice on the Internet. Otolaryngol Clin North Am 2002; 35: 1149-1161
- 5 Stiftung Gesundheit. Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2008 – Deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. 2008. Im Internet: http://www.stiftung-gesundheit.de/PDF/studien/AeIZG-2008-Kurzfassung.pdf (Stand: 29.06.2012)
- 6 Brezina M. Braucht Ihre Praxis eine Website?. Primary Care 2002; 2: 700-701
- 7 Weiss O. Der Arzt im Web – Strategien für die Online-Präsenz. Dtsch Arztebl 2000; 97: 9
- 8 (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBO_08_20111.pdf (Stand: 13.02.2013)
- 9 Telemediengesetz (TMG). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/tmg/ (Stand: 13.02.2013)
- 10 Heilmittelwerbegesetz (HWG). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/heilmwerbg/gesamt.pdf (Stand: 13.02.2013)
- 11 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/uwg_2004/gesamt.pdf (Stand: 10.06.2010)
- 12 Horch K, Wirz J. Nutzung von Gesundheitsinformationen. Bundesgesundhbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2005; 48: 1250-1255
- 13 Statistisches Bundesamt. IKT in Deutschland, Informations- und Kommunikationstechnologien 1995 – 2003 – Computer, Internet und mehr. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2004
- 14 Ärztekammer Niedersachsen. Checkliste für die gute medizinische Website. Hannover: Ärztekammer Niedersachsen Online-Redaktion; 2009
- 15 Kuhnigk O, Ramuschkat M, Schreiner J et al. Internetauftritte niedergelassener Psychiater – Status quo, Möglichkeiten und gesetzliche Vorgaben. Nervenarzt DOI: DOI: 10.1007/s00115-011-3451-z.
- 16 Voitl P, Kurz H. German-language paediatric websites. Wien Med Wochenschr 2004; 154: 289-293
- 17 Howitt A, Clement S, de Lusignan S et al. An evaluation of general practice websites in the UK. Fam Pract 2002; 19: 547-556
- 18 Prins AH, Abu-Hanna A. Requirements Analysis of Information Services for Patients on a General Practitioner`s Website. Methods Inf Med 2007; 46: 629-635
- 19 Denz MD. Vertrauensbildung im Internet als hausärztliche Aufgabe. Schweizerische Ärztezeitung 2009; 90: 30-31
- 20 Schwartz KL, Roe T, Northrup J et al. Family Medicine Patientsʼ Use of the Internet for Health Information: a MetroNet study. J Am Board Fam Med 2006; 19: 39-45
- 21 Uphoff K. Praxishomepage: Ein Muss im Multimedia-Zeitalter. Dtsch Arztebl 2008; 105: 106
- 22 Krüger-Brand HE. Studie: „European Physicians and the Internet“ – Der Einfluss des Internets wächst. Dtsch Arztebl 2003; 100: A1326-A1328
- 23 Lausen B, Potapov S, Prokosch HU. Gesundheitsbezogene Internetnutzung in Deutschland 2007. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2008; 4 Doc06
- 24 Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e. V.. Internet für Ärzte – Wie niedergelassene Ärzte (APIs) medizinische Seiten im Internet nutzen – Eine Umfrage der LA-MED-API-Studie. 2008. (August 2008). Im Internet: www.la-med.de (Stand: 13.02.2013)
- 25 Bundesärztekammer. Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesärztekammer. Tätigkeitsbericht 2010 der Bundesärztekammer. Berlin: Bundesärztekammer Deutscher Ärztetag; 2011: 77-87
- 26 Schneider T, Schneider B, Eisenhardt A et al. Praxismarketing – Analyse der Patientenbefragung in einer urologischen Großpraxis. Urologe 2009; 48: 785-789
- 27 Thill KD. Mehr Inhalt, weniger bunte Bilder – Arzt-Homepages im Patiententest. Medical Tribune 2001; 36: 52
- 28 Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Stiftung Gesundheit: Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit. 2005. Im Internet: http://www.stiftunggesundheit.de/PDF/studien/Studie_Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit.pdf (Stand: 13.02.2013)
- 29 Lang M. Online zum Wunschtermin. E-Health-Praxis 2009; 2: 12-13
- 30 Mauch C. Praxisführung. Wie Patienten ihren Arzt wählen. Dtsch Ärztebl 2010; 107: 22
- 31 Koneczny N. Gefunden werden im Netz. Dtsch Arztebl 2003; 100: 11-12
- 32 Hänig S. Patientenwerbung, die sich rechnet. Dtsch Arztebl 2009; 106: 16-17
- 33 Schramm A. Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012