Psychiatr Prax 2014; 41(05): 250-256
DOI: 10.1055/s-0033-1343321
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Erfassung von Suizidwünschen: Erste psychometrische Befunde zur deutschen Version des Interpersonal Needs Questionnaire (INQ)[*]

Assessing Desire for Suicide: First Results on Psychometric Properties of the German Version of the Interpersonal Needs Questionnaire (INQ)
Heide Glaesmer
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Lena Spangenberg
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Anne Scherer
2   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, RWTH Aachen
,
Thomas Forkmann
2   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, RWTH Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die psychometrischen Eigenschaften der deutschen Version des Interpersonal Needs Questionnaire (INQ) zur Erfassung von Suizidwünschen werden untersucht.

Methodik: In einer Studierendenstichprobe (n = 281) wurden Dimensionalität, Reliabilität und Validität des INQ untersucht.

Ergebnisse: Die 2-faktorielle Struktur des INQ konnte bestätigt werden. Die Subskalen „wahrgenommene Belastung“ (α = 0,88) und „enttäuschter Wunsch nach Zugehörigkeit“ (α = 0,83) zeigen gute interne Konsistenzen. Die Befunde zur Konstruktvalidität sind theoriekonform.

Schlussfolgerung: Die deutsche Version des INQ zeigt gute psychometrische Eigenschaften.

Abstract

Objectives: The Interpersonal Needs Questionnaire (INQ) assesses desire for suicide according to the Interpersonal Theory of Suicide. Psychometric properties of the German version of the INQ are investigated.

Methods: The INQ was applied in a sample of 281 undergraduate students to investigate dimensionality, reliability and validity.

Results: The 2-factorial structure of the original version was confirmed for the German version of the INQ in this sample. The subscales „Perceived Burdensomeness“ (α = 0.88) and „Thwarted Belongingness“ (α = 0.83) show very good internal consistencies. Both subscales show medium range correlations with depressiveness. There are significantly higher levels of “Perceived Burdensomeness” and “Thwarted Belongingness” in participants with current suicidal ideation or prior suicidal or self-injuring behaviour.

Conclusion: These findings show that the German version of the INQ has good psychometric properties. Further research is needed to replicate these findings in clinical samples, and to test the utility of the INQ in predicting and preventing suicidal behaviour in patients at risk.

* Die hier dargestellten Befunde wurden auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatik und Psychotherapie, 6. – 9.3.2013 in Heidelberg als Poster präsentiert.


Ergänzendes Material