Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38 - PP30
DOI: 10.1055/s-0033-1343703

Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung

J Martin 1, 2, A Müller 2, A Wächtershäuser 3, I Blumenstein 3, M Brenner 3, J Stein 1, 3
  • 1interdisziplinäres Crohn-Colitis-Centrum Rhein-Main, Frankfurt a.M.
  • 2Institut für Ernährungswissenschaften, Gießen
  • 3Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt a.M., Deutschland

Einleitung: Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLE) stellt heutzutage die häufigste Ursache für eine chronische Lebererkrankung dar. Die NAFLE ist stark assoziiert mit dem Auftreten von Übergewicht, doch bis heute steht keine medikamentöse Standardtherapie zur Verfügung. Deshalb gilt eine Gewichtsreduktion als Therapie erster Wahl.

Ziele: Das Ziel dieser Studie war es die Wirksamkeit eines kommerziellen Gewichtsreduktionsprogramms, dem Opifast 52-Programm, auf den Verlauf von Adipokinen sowie NAFLE Scores zu untersuchen.

Methoden: 72 Patienten mit einem BMI von > 30 kg/m2 wurden in die Studie eingeschlossen. Die Studienteilnehmer stellten sich 52 Wochen lang wöchentliche einem Arzt vor und nahmen an Ernährungsschulungen, Sportprogramm und psychologischen Sitzungen teil. Laborparameter und Bioelektrische Impendanzanalysen (BIA) wurden zum Zeitpunkt 0, nach 26 und 49 Wochen gemessen. Nichtinvasive Parameter wurden zur Beurteilung der NAFLE herangezogen.

Resultate: Von 72 Teilnehmern schlossen 42 das Optifast-Programm ab. Das anfängliche durchschnittliche Gewicht von 121,1 (± 24)kg konnte signifikant auf 96,3 (± 21,9)kg gesenkt werden (p < 0,0005). Dadurch fiel der BMI von 41,3 (± 6,9) auf 32,8 (± 6,5)kg/m2 und die Fettmasse von 54,5 (± 13,3)kg auf 35,0 (± 13,2)kg. DAS AST/ALT-Verhältnis verbesserte sich mit dem Gewichtsverlust von 1,17 (± 0,5) auf 0,83 (± 0,26). Zu Beginn der Studie wiesen 69% der Patienten ein pathologisches AST/ALT-Verhältnis auf, während es bei Woche 49 nur noch 24,1% waren. Der NAFLD Score verbesserte sich von -0,11 (± 1,3) auf -1,1 (± 1,3), wobei ab einem Wert von -1,455 mit hoher Wahrscheinlichkeit das Vorliegens von Leberfibrose ausgeschlossen werden kann. Anfänglich wiesen 14,3% ein niedriges und 28,6% ein hohes Fibroserisiko auf. Dies veränderte sich bei Woche 49 auf 39,3% und 3,6%. Der BARD Score verbesserte sich signifikant von 3,5 (± 0,87) (Woche 0) auf 2,6 (± 1,1) (Woche 49), mit einer Verbesserung des Leptin/Adiponektin-Verhältnisses von anfänglich 1,16 (± 0,96) auf 0,31 (± 0,25) (p < 0,0005).

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten zeigen, dass das interdisziplinäre Abnehmprogramm Optifast 52 effizient nicht nur Leberparameter, sondern auch NAFLE-Scores in adipösen Patienten verbessert. Die Kombination von Gewichtsreduktion durch Ernährung und körperlicher Aktivität zeigt einen positiven Einfluss auf das Leptin/Adiponektin-Verhältnis. Das interdisziplinäres Gewichtsmanagement-programm stellt somit eine geeignete Therapiemaßnahme für Patienten mit NAFLE dar.

Interessenkonflikte: Keine