Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38 - PP37
DOI: 10.1055/s-0033-1343710

Ist Allergie auf Selleriepulver bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie klinisch relevant?

D Gianelli 1
  • 1Ernährungsberatung, Hochgebirgsklinik Davos, Davos Wolfgang, Schweiz

Einleitung: Sellerie kann für viele Birken- und Beifusspollenallergiker allergologisch relevant sein und ggf. schwere systemische Reaktionen auslösen. Betroffenen mit einer Sellerieallergie wird empfohlen auf Sellerie und auf Produkte welche Sellerie in irgendeiner Form enthalten, zu verzichten. Das bedeutet massive Einschränkungen in der Lebensmittelauswahl und enorme Schwierigkeiten beim Ausser-Haus-Verzehr.

Ziele: Überprüfen der allergologischen Relevanz eines Knollenselleriepulvers welches drei Stunden lang bei 105 Grad C getrocknet wurde, mit dem Ziel individuelle Ernährungsempfehlungen auszusprechen und somit eine unnötige Einschränkung in der Nahrungsmittel-Auswahl zu vermeiden und damit die Lebensqualität Betroffener zu verbessern.

Methoden: Von Mitte April bis Ende Juni 2011 wurden sechs Personen mit einer nachgewiesenen Birken- und/oder Beifusspollen- und/oder Sellerieallergie in der Hochgebirgsklinik Davos rekrutiert. Es wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: Ernährungsanamnese, spez. IgE-Bestimmung im Blut, Prick-Test (Birke, Beifuss, Sellerieextrakt), Prick-to-Prick-Test (Sellerie roh + gekocht, Selleriepulver) und DBPCFC mit Selleriepulver.

Resultate: Fünf von sechs Probanden reagierten im Prick-to-Prick-Test poitiv auf das Selleriepulver, hingegen beim Prick-Test nur zwei von sechs. Drei zeigten positive Reaktionen auf das Selleriepulver in der DBPCFC. Die anamnestische Angaben haben sich bei vier Probanden in der DBPCFC bestätigt.

Schlussfolgerung: Aufgrund der Ergebnisse und der kleinen Studienpopulation können keine neuen allgemeine Ernährungsempfehlungen ausgesprochen werden. Die Karenz ist weiterhin die einzige Therapieform bei Sellerieallergie. Die Ernährungsanamnese hat sich als wichtiges Instrument in der Allergiediagnostik gezeigt. Dies zeigt die Sinnhaftigkeit einer Kooperation zwischen Allergologe und allergologisch versierter Ernährungsfachkraft.

Bei Sensibilisierung gegen Birken- und/oder Beifusspollen ist das Risiko einer gleichzeitigen Sensibilisierung mit klinischer Relevanz einer Sellerieallergie groß. Deshalb sollte bei einer Sensibilisierung gegen diese Pollen ein Allergietest mit Sellerie als Screeningtest durchgeführt werden.

Die Frage nach der Allergenität von Selleriepulver bleibt ein relevantes Thema, da die Prävalenz von inhalativen Allergien zunimmt.

Weiterer Forschungsbedarf besteht zur Unterscheidung der Allergenität zwischen Selleriknolle und-stang und/oder verschiedener Selleriesorten.

Interessenkonflikte: Keine