Krankenhaushygiene up2date, Table of Contents Krankenhaushygiene up2date 2013; 08(02): 137-148DOI: 10.1055/s-0033-1344190 Ökonomie und Recht © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Krisenkommunikation im Krankenhaus – professionelles Handeln im Worst-Case Eduard Fuchshuber Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Weiterführende Literatur 1 Advice Partners. Digitales Krisenhandbuch. Im Internet: www.advicepartners.de/krisenkommunikation/digitales-krisenhandbuch.html (Stand: 2.5.13) 2 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Reden ist Gold. Kommunikation nach einem Zwischenfall. Im Internet: www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de (Stand: 2.5.13) Dieses Dokument steht nicht mehr zum Download bereit, kann aber beim Aktionsbündnis per Mail angefordert werden. 3 Bundesministerium des Inneren. Krisenkommunikation – Leitfaden für Behörden und Unternehmen. Im Internet: www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/BVS/DE/Krisenkommunikation/Krisenkommunikation.html;jsessionid=84EADF4B9E4156CFA76FB738EC62C3DC.2_cid295?nn=405372 (Stand: 2.5.13) 4 Bundesverband Deutscher Pressesprecher. Krisenkommunikation – eine Einführung. Servicebroschüre Nr. 14.. Im Internet: www.bdp-net.de/medien/publikationen/servicebroschüren/servicebroschüre-nr-14-krisenkommunikation-eine-einführung (Stand: 2.5.13) 5 Dillinger-Reiter R. Offenheit und Authentizität im „Worst Case“. Vortrag beim Kommunikationskongress im Gesundheitswesen. Hamburg: KommGE; 2011 6 Eck K. Transparent und glaubwürdig. München: Redline Verlag; 2010 7 Eligehausen S. Vorbeugen statt heilen. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 2010; 27: 470 8 Fink A. 10 Tipps zur Krisenkommunikation für Kliniken. Im Internet: http://grewe.typepad.com/blog/2011/05/10-tipps-zur-krisenkommunikation-für-kliniken-.html (Stand: 2.5.13) 9 Herbst D. Krisen-PR. In: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Hrsg. Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden: Verlag Th. Gabler; 2004 10 Hofmann T. Web 2.0 als Herausforderung für die Krisenkommunikation. Das Krankenhaus 2001; 1 11 Inhester WH. Die Krisen-Kommunikation in Krankenhäusern. Das Krankenhaus und seine Kommunikation. Ditzingen: Crossroad solutions; 2010 12 Institut für Krisenforschung. Krisennavigator. Im Internet: www.krisennavigator.de (Stand: 2.5.13) 13 Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau Im Internet: www.crisis-communication.de (Stand 2.5.13) 14 Koch C. Achtung: Patient online. Wiesbaden: Verlag Th. Gabler; 2010 15 Lüttecke H. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag; 2003 16 Mönikes J. Das Recht als Instrument in der Krisenkommunikation. Vortrag am 11.6.2010 in Berlin. Im Internet: www.moenikes.de (Stand: 2.5.13.) Dieses Dokument steht nicht mehr zum Download bereit, kann aber beim Aktionsbündnis per Mail angefordert werden. 17 Roselieb F. Die nächste Krise kommt bestimmt. ku Gesundheitsmanagment 2010; 5 18 Stiefelhagen P. Klinik- und Praxisskandale: Offenheit zählt. Ärztezeitung vom 30.5.11. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/klinikmanagement/article/656709/klinik-praxisskandale-offenheit-zaehlt.html (Stand: 2.5.13) 19 Technische Universität Ilmenau. Krisenkommunikationskongress. Im Internet: www.krisenkommunikationskongress.de/ (Stand: 2.5.13) 20 Teetz A. Klinikskandale melden sich nicht an. Vortrag bei der Bayerischen Krankenhausgesellschaft im Mai 2012. 21 Teetz A. Krisenmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2012 22 Westphal G. Medienarbeit im Krisenfall: Gesteuertes Offenlegen gegen Vertrauensverlust. Ecclesia Informationsdienst 2008; 1 23 Wikipedia. Krisenkommunikation (Öffentlichkeitsarbeit). Im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Krisenkommunikation_(Öffentlichkeitsarbeit) (Stand: 2.5.13)