Aktuelle Dermatologie 2014; 40(01/02): 50-54
DOI: 10.1055/s-0033-1344198
Von den Wurzeln unseres Fachs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug“ – medizinische Bemerkungen zu einigen Werken Richard Wagners

„The Wound is Closed by the Spear that Induced it“ – Medical Remarks on Some of Wagner’s Operas
R. Möhn
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2013 (online)

Zusammenfassung

In den Werken Richard Wagners spiegeln sich auch mittelalterliche medizinische Vorstellungen, beeinflusst durch christliche Traditionen und die aus der Antike überkommene Säftelehre wider. Unterschieden wird ein dinglicher und ein personaler Relationismus von Krankheitsursache und Heilung und im einzelnen in den Werken „Parsifal“, „Götterdämmerung“, „Tristan und Isolde“ und „Tannhäuser“ dargelegt. „Der fliegende Holländer“ weckt Assoziationen zu modernen Problemen der Lebendorganspende und der Sterbehilfe.

Abstract

In Richard Wagner’s operas you will find medieval medical beliefs which were influenced by christian traditions and the doctrine of humours originating in classical antiquity. A distinction is made between an objective and a personal relationism of the cause of a disease and its cure, which is demonstrated by examples from “Parsifal”, “Götterdämmerung”, “Tristan and Isolde” and “Tannhäuser”. The “Fliegende Holländer” evokes associations with contemporary problems of living organ donation and physician assisted suicide.

 
  • Literatur

  • 1 Wagner R. Sämtliche komponierten Bühnendichtungen. Kühn EF, Hrsg. Berlin: Globus Verlag GmbH; (ohne Jahresangabe), alle weiteren Wagnerzitate ebenfalls aus diesem Band
  • 2 Dillemann G. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Bd. 5, S. 1744, Deutsche Ausgabe von Andreas und Andreas, Salzburg: 1982
  • 3 Bühler J. Die Kultur des Mittelalters. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag; 1954: 321-322
  • 4 Sticker G. Entwurf einer Geschichte der ansteckenden Geschlechtskrankheiten. In: Jadassohn J. Handbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Band 23, Berlin: Julius Springer-Verlag; 1931
  • 5 Hercules Saxoniae, Luis venereae perfectissimus tractatus, ex ore Herculis Saxoniae Patauini Medic.clariss, apud Laurentium Pasquatum, Typographum almae Universitatis Iuristarum, Patavii, MDXCVII. (ohne Seitenangabe)
  • 6 Fernau J. Und sie schämten sich nicht. Ein Zweitausendjahrbericht. 6. Aufl. Frankfurt/Main-Berlin: Ullstein-Verlag; 1996: 118-121