Zusammenfassung
Die Universitäts-Hautklinik Dresden wurde ursprünglich gegründet, um Dermatologen auszubilden und damit der drohenden ärztlichen Unterversorgung in der DDR entgegenzuwirken. Im Vorfeld dieser Gründung ist das ehemalige Krankenhaus Johannstadt zu einer von insgesamt drei Medizinischen Akademien in der DDR entwickelt worden.
Nach dem Mauerfall 1989 wurde beschlossen, die Medizinische Akademie Carl Gustav Carus um die Vorklinik zu erweitern und zu einer vollen Medizinischen Fakultät aufzubauen. 1993 wurde die neu gegründete Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an die Technische Universität Dresden angegliedert. Zu diesem Zeitpunkt wurde aus der Hautklinik der Medizinischen Akademie die Universitäts-Hautklinik Dresden.
Noch in diesem Jahr wird die Universitäts-Hautklinik aus ihrem Stammhaus (Haus 15) in ein größeres und moderner ausgerüstetes Gebäude umziehen (Haus 8/82), sodass eine signifikant verbesserte Patientenversorgung, insbesondere im stationären Bereich dann erreicht werden kann.
Abstract
The department of Dermatology, University-Hospital Carl Gustav Carus of the TU Dresden, Germany was founded in 1957 for the training of dermatologists and to prevent the increasing migration of East-German physicians to West-Germany at that time. Before that the municipal hospital Dresden-Johannstadt was developed into a medical academy, one of three in total in the former German Democratic Republic. After the fall of the iron curtain in 1989 the medical academy Carl Gustav Carus was developed into a Medical Faculty which was founded in 1993 and subsequently integrated into the Technical University (TU) Dresden. It was at that time that the department of Dermatology became an academic University-Clinic. In this year the department of Dermatology will move from the original building (#15) into two renovated larger buildings (#8 and #82) both on the campus of the University Hospital Carl Gustav Carus, which will result in significantly improved patient treatment and care.