Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1344384
Diagnostik der Spondylodiszitis
Diagnosis of SpondylodiscitisPublication History
Publication Date:
03 September 2013 (online)
Die Spondylodiszitis ist eine Infektion, die Wirbelkörper und Bandscheibe befallen hat. Sie tritt relativ selten auf und ist wegen der meist unspezifischen Symptome häufig schwierig zu diagnostizieren. Die radiologische Diagnostik der Spondylodiszitis ist mit verschiedenen Untersuchungsverfahren möglich. Das Spektrum der wichtigsten Verfahren umfasst die Projektionsradiografie, die CT und die MRT. Die MRT stellt dabei den Goldstandard dar. Im Folgenden werden die Einteilung, die Infektionswege, die prädisponierenden Faktoren, die Klinik, die Diagnostik und die Therapie der Spondylodiszitis näher erläutert und mit Bildbeispielen veranschaulicht.
Abstract
Spondylodiscitis is an infection that infects the vertebral column and the intervertebral disks. It rarely occurs and is often difficult to diagnose because of its mostly unspecific symptoms. The radiological diagnostics of spondylodiscitis is possible with different investigation technologies. The spectrum of the most important techniques includes projectional radiography, CT and MRI – MRI being the gold standard. In the following the classification, the paths of infection, the predisposing factors, the clinic, the diagnostics, and the therapy of spondylodiscitis are explicated and illustrated.
-
Die MRT zeigt bezüglich der Spondylodiszitis eine hohe Sensitivität und Spezifität und ist daher den anderen radiologischen Methoden überlegen.
-
Pathologien sind bei hohem Weichteilkontrast und sehr guter anatomischer Auflösung schon früh erkennbar und ihre Ausdehnung darstellbar.
-
Die betroffenen Wirbelkörper und Bandscheiben zeigen stadienabhängig typische Veränderungen der Signalintensität in den T1- und T2-gewichteten Sequenzen.
-
Die Anwendung von Kontrastmittel hat sich bewährt.
-
Die CT kann die knöchernen Destruktionen und Verhältnisse detailliert abbilden und sollte vor stabilisierenden Eingriffen durchgeführt werden. Ansonsten bleibt sie Patienten vorbehalten, bei denen aufgrund von Kontraindikationen keine primäre Abklärung mittels MRT durchgeführt werden kann.
-
Literatur
- 1 Becht S, Bittner RC, Ohmstede A et al. Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik. Heidelberg: Springer; 2008: 523-525
- 2 Bischof HP, Heisel J, Locher H Hrsg. Praxis der konservativen Orthopädie. Stuttgart: Thieme; 2007: 446
- 3 Böttner F. Facharztkompendium 2010 Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin: OrthoForum; 2010: 529-531
- 4 Dihlmann W, Stäbler A. Gelenke-Verbindungen. Stuttgart: Thieme; 2011: 904-916
- 5 Erlemann R, Hoogeveen A. Spondylitis und ihre Differenzialdiagnosen. Radiologie up2date 2012; 2: 163-184
- 6 Flamme CH, Lazoviae D, Gosse F et al. MRT bei Spondylitis und Spondylodiszitis. Ortopäd. 2001; 13: 514-518
- 7 Jerosch J, Heisel J, Imhoff AB Hrsg. Fortbildung Orthopädie Traumatologie 10: Wirbelsäule und Schmerz. Darmstadt: Steinkopff; 2004: 27-28
- 8 Heindel W et al. Infektionen der Wirbelsäule. Akt Radiol 1996; 6
- 9 Nitz WR, Runge VM, Schmeets SH et al. Hrsg. Praxiskurs MRT. Stuttgart: Thieme; 2007: 110-111
- 10 Nitz WR, Runge VM, Schmeets SH et al. Praxiskurs MRT. Stuttgart: Thieme; 2007: 176-177
- 11 Nitz WR, Runge VM, Schmeets SH et al. Praxiskurs MRT. Stuttgart: Thieme; 2007: 201
- 12 Nitz WR, Runge VM, Schmeets SH et al. Praxiskurs MRT. Stuttgart: Thieme; 2007: 211
- 13 Nowak HP. Kompendium Röntgen Einstelltechnik. Rothenturm: ixray.ch; 2008: 203-232
- 14 Reimer P, Parizel P, Stichnoth FA Hrsg. Klinische MR-Bildgebung. Springer; 1999: 139-154
- 15 Reimer P, Parizel P, Stichnoth FA Hrsg. Klinische MR-Bildgebung. Springer; 1999: 491-493
- 16 Schiebler TH, Schmidt W, Zilles K Hrsg. Anatomie. Berlin: Springer; 1997: 222-234
- 17 Schröder UG, Schröder BS. Strahlenschutzkurs für Mediziner. Stuttgart: Thieme; 2007: 143-144
- 18 Sobottke R, Seifert H, Fätkenheuer G et al. Aktuelle Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105: 181-187