Handchirurgie Scan 2013; 02(03): 233-249
DOI: 10.1055/s-0033-1344436
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primärversorgung von Strecksehnenverletzungen

Tim Tobias Lögters
,
Britta Kühlmann
,
Joachim Windolf
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Strecksehnenverletzungen an der Hand sind häufig. Prinzipiell wird zwischen offenen direkten Durchtrennungen und geschlossenen Rupturen unterschieden. Aufgrund zahlreicher Querverbindungen zwischen extrinsischem und intrinsischem Anteil des Streckapparats können die resultierenden Funktionsbeeinträchtigungen gering ausfallen und die klinische Diagnostik erschwert sein. Für die offenen Strecksehnenverletzungen besteht eine Indikation zur operativen Rekonstruktion durch eine Primärnaht. Die Wahl der anzuwendenden Nahttechnik richtet sich unter anderem nach der Läsionslokalisation, der Sehnenbeschaffenheit und dem Sehnenquerschnitt. Für die Therapie der gedeckten Rupturen besteht in Abhängigkeit von der Ursache, dem Intervall zwischen Unfallereignis und Versorgungszeitpunkt sowie der Läsionslokalisation entweder die Indikation zur konservativen oder zur operativen Behandlung.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die zonengerechte Versorgung offener und gedeckter Strecksehnenrupturen an der Hand.

 
  • Literatur

  • 1 Brug E. Die primäre Versorgung von Beugesehnenverletzungen der Hand. Unfallchirurg 1997; 100: 602-612
  • 2 Clayton RA, Court-Brown CM. The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 2008; 39 (12) 1338-1344
  • 3 Evans RB, Burkhalter WE. A study of the dynamic anatomy of the extensor tendons and implications for treatment. J Hand Surg [Am] 1986; 11: 774-779
  • 4 Evans RB. Rehabilitation techniques for applying immediate active tension to the repaired extensor system. Tech Hand Up Extrem Surg 1999; 3: 139-150
  • 5 Haerle M, Lotter O, Mertz I et al. Die traumatische Knopflochdeformität. Orthopäde 2008; 37: 1194-1201
  • 6 Handoll HH, Vaghela MV. Interventions for treating mallet finger injuries. Cochrane Database Syst Rev 2004; CD004574
  • 7 Iselin F, Levamme J, Godoy J. A simplified technique for treating mallet fingers: tenodermodesis. J Hand Surg [Am] 1977; 2: 118-121
  • 8 Ishiguro T, Itoh Y, Yabe Y et al. Operation des dislozierten knöchernen Strecksehnenausrisses an den Langfingern. Operat Orthop Traumatol 1999; 11: 107-113
  • 9 Lögters T, Schädel-Höpfner M, Windolf J. Primärversorgung von Beugesehnenverletzungen. Handchir Scan 2013; 2: 141-155
  • 10 Matzon JL, Bozentka DJ. Extensor tendon injuries. J Hand Surg [Am] 2010; 35: 854-861
  • 11 Rudigier J. Kurzgefasste Handchirurgie. 5. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2006
  • 12 Schädel-Höpfner M, Lögters T, Windolf J, Gehrmann S et al. Aktuelle Konzepte in der Therapie der Endgliedfraktur. Unfallchirurg 2011; 114: 591-596
  • 13 Schmidt HM, Lanz U. Chirurgische Anatomie der Hand. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2003
  • 14 Stephan C, Saalabian A, van Schoonhoven J et al. Die primäre Naht der Fingerbeugesehnen. Op Orthop Traumatol 2008; 20: 44-54
  • 15 Suckert K, Pechlaner S, Sailer R. Experience in the treatment of closed injuries of the extensor tendons of the interphalangeal joint. Unfallchirurg 1987; 90: 42-47
  • 16 Vaienti L, Merle M. Läsionen der extensorensehnen. In: Merle M, Dautel G, Rehart S, (Hrsg). Chirurgie der Hand – Der Notfall. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2012
  • 17 Voigt C. Diagnostik von Sehnenverletzungen an der Hand. Unfallchirurg 2003; 106: 577-585
  • 18 Windolf J. Strecksehnenverletzungen an der Hand. Unfallchirurg 2006; 109: 659-670