Zusammenfassung
Das Krankheitsbild des Pseudotumor cerebri resultiert aus einem erhöhten intrakraniellen Druck. Bei der idiopathischen Form, die besonders bei übergewichtigen jungen Frauen auftritt, sind die Ursachen unklar (idiopathische intrakranielle Hypertension). Die Auswirkungen des erhöhten intrakraniellen Drucks auf intrakranielle Strukturen sind allerdings bildgebend zu erfassen und können diagnostisch wegweisend sein. Daneben gibt es Formen der intrakraniellen Hypertension, bei denen eine Ursache postuliert werden kann (sekundäre intrakranielle Hypertension). Ziel der Bildgebung ist in diesen Fällen der zusätzliche Nachweis oder der Ausschluss derartiger Ursachen. Eine besondere Rolle kommt den intrakraniellen venösen Sinus zu, die auch bei der idiopathischen Form verändert sind. Besondere diagnostische Aufmerksamkeit muss daher den Befunden in der Venografie gewidmet werden.
Abstract
Knowledge of Pseudotumor cerebri syndrom is sparse. There are common features but varying etiologies causing an increase in intracranial pressure. Idiopathic Intracranial Hypertension -- mostly affecting young obese women -- is a syndrom of unknown origin in which neuroimaging can depict consequences of increased pressure. On the other hand, a wide array of pathologies can cause (or attribute to) an increase in intracranial pressure (Secondary Intracranial Hypertension), some of which can be depicted by neuroimaging. Special attention should be payed to abnormalities of the intracranial venous sinuses. Although their role still remains to be elucidated one should be aware of common features on venography. Nowadays, intracranial hypertension can be diagnosed noninvasively by MRI in many instances.