Aktuelle Dermatologie 2013; 39(11): 449-452
DOI: 10.1055/s-0033-1344639
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Calcinosis dystrophica – operative Therapiemöglichkeit am Unterschenkel

Possibilities of Surgical Therapy on the Lower Leg
W. Lehnert
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten und Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
P. Hinz
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten und Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
S. Lutze
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten und Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Es wird über einen 68-jährigen Mann berichtet, bei dem sich im Verlauf von drei Jahren am rechten Unterschenkel von distal nach proximal zunehmend praetibial bis handflächengroße, teils ulzerierte derbe Kalkplatten an Haut und Unterhaut gebildet hatten. Nach Exzision dieser kalkfesten Veränderungen der Haut und Subkutis wurde eine Spanung der Tibia und eine Unterfütterung des Defektes durch Muskelanteile des Triceps surae (Soleus-Plastik) vorgenommen. Nach Wundgrundkonditionierung – forciert durch Vakuumtechnik – bildete sich ein ausreichender Granulationsgeweberasen. Defektverschluss mittels Spalthauttransplantation in Mesh-graft-Technik. Dadurch konnte der Verkalkungsprozess am verbliebenen rechten Bein unterbrochen werden. Es wird an die gute Bildung von Granulationsgewebe aus Muskel- und Knochengewebe erinnert.

Abstract

A 68-year-old male patient is reported about. At the tibial area of the lower limb calcium deposits in form of sheets, plaques or fibers emerged, finally a painful necrobiotic non-healing ulcer formed. Renal failure, parathyroidism, autoimmune diseases were excluded. Arteriosclerosis without hemodynamically relevant obliterations was found. Removal of these calcium deposits induced the healing process, which was supported by transposition of parts of the soleus muscle and finally by skin mesh-grafts.

 
  • Literatur

  • 1 Gertler W. Systematische Dermatologie. Leipzig: Verlag Ambrosius Barth; 1970
  • 2 Kerl W. Beiträge zur Kenntnis der Verkalkungen der Haut. Archiv für Dermatologie und Syphilis 1919; 126: 172-251
  • 3 Klode J, Klode D et al. Kalziphylaxie: Eine Übersicht. Vasomed 2006; 18: 6-12
  • 4 Platz F. Topographie und funktionelle Anatomie der arteriellen Hautversorgung am Unterschenkel: eine präparative angiologische Studie. In: Staubesand J, Schöpf E, Hrsg. Neue Aspekte der Sklerosierungstherapie. Berlin – Heidelberg – New York: Springer-Verlag; 1990: 105-130
  • 5 Wollina U, Hasenröhrl K et al. Dystrophic Calcification in Chronic Leg Ulcers – A Clinico-pathologie Study. Dermatol. Surgery 2009; 35: 457-461
  • 6 Miescher G, Leder M. Granulomatosis disciformis chronica et progressiva. Dermatologica 1948; 97: 25-34
  • 7 Nost U, Jänner M, Schulz KH. Zur Entität der Necrobiosis maculosa. Granulomatosis disciformes chronica et progressiva Miescher und ihre Beziehung zur Necrobiosis lipoidica diabeticorum. Hautarzt 1974; 25: 325-332
  • 8 Reverdin JL. De la greffe épidermique. Arch Gén De méd 1869; 8