Pneumologie 2013; 67(11): 599-604
DOI: 10.1055/s-0033-1344807
Stellungnahme
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Informationen und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. zum Ausbruch der Influenza A(H7N9)-Virus-Infektion beim Menschen

Informations and Recommendations of the German Respiratory Society and the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy Concerning the Outbreak of Influenza A(H7N9) Virus Infections in Humans
G. Höffken
1   Universitätsklinikum Dresden, Fachkrankenhaus Coswig
,
P. Kern
2   Universitätsklinikum Ulm
,
U. Buchholz
3   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin
,
S. Ewig
4   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Herne und Bochum
,
T. Schaberg
5   Zentrum für Pneumologie – Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Seit März 2013 wurden aus der VR China die ersten Fälle einer aviären Influenza-Infektion beim Menschen durch Influenza A(H7N9) der Weltgesundheitsorganisation gemeldet. Es scheint sich bei diesem Virustyp um eine Reassortante, bestehend aus mindestens vier unterschiedlichen aviären Influenzaviren, zu handeln, wobei einzelne Gensegmente human-ähnliche Influenza-Signaturen aufweisen. Bis zum 11. August 2013 wurden 135 Menschen infiziert, von denen 44 (33 %) verstarben. Der klinische Verlauf ist u. a. durch Fieber, Husten, gastrointestinale Symptome, Lympho- und Thrombopenie sowie bei ca. einem Viertel der Fälle durch das rasche Auftreten eines akuten Atemnotsyndroms gekennzeichnet. Jeder Verdachtsfall muss umgehend an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Obwohl eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung bisher nichtzweifelsfrei nachgewiesen wurde, sollten strikte Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Der Nachweis einer A(H7N9)-Infektion basiert auf der Real-Time-Nukleinsäurekettenreaktion. Schon bei Verdacht auf eine Influenza A(H7N9)-Infektion sollte eine Therapie mit Neuraminidase-Inhibitoren eingeleitet werden, selbst wenn schon mehr als 48 h seit Symptombeginn vergangen sind. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die weitere Entwicklung dieses Ausbruchs von aviären Influenzainfektionen beim Menschen schwer vorherzusagen.

Abstract

In March 2013, the first cases of avian influenza virus infections in humans were reported by the authorities of the PR of China to the World Health Organization. This influenza A(H7N9) virus comprises genes of at least four different avian influenza viruses, some segments mimicking human-like influenza-signatures. Until 11 August, 2013 135 humans were infected, 44 (33 %) died. The clinical course is characterized by fever, cough, gastrointestinal symptoms, lympho- and thrombopenia as well by the rapid onset of an acute respiratory distress syndrome in nearly 25 % of the cases. Although human to human transmission may have occurred only in the context of three clusters, strict hygiene measures should be instituted and any suspect case should be reported to the local health authorities immediately. The detection of influenza A(H7N9) is based on real-time polymerase chain reaction (PCR). Antiviral treatment should be initiated as early as possible for suspect, probable or confirmed cases, even when 48 hours have passed after symptom onset. At present the future development of this epidemic cannot be predicted.