Zusammenfassung
Seit März 2013 wurden aus der VR China die ersten Fälle einer aviären Influenza-Infektion
beim Menschen durch Influenza A(H7N9) der Weltgesundheitsorganisation gemeldet. Es
scheint sich bei diesem Virustyp um eine Reassortante, bestehend aus mindestens vier
unterschiedlichen aviären Influenzaviren, zu handeln, wobei einzelne Gensegmente human-ähnliche
Influenza-Signaturen aufweisen. Bis zum 11. August 2013 wurden 135 Menschen infiziert,
von denen 44 (33 %) verstarben. Der klinische Verlauf ist u. a. durch Fieber, Husten,
gastrointestinale Symptome, Lympho- und Thrombopenie sowie bei ca. einem Viertel der
Fälle durch das rasche Auftreten eines akuten Atemnotsyndroms gekennzeichnet. Jeder
Verdachtsfall muss umgehend an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Obwohl
eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung bisher nichtzweifelsfrei nachgewiesen wurde, sollten
strikte Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Der Nachweis einer A(H7N9)-Infektion
basiert auf der Real-Time-Nukleinsäurekettenreaktion. Schon bei Verdacht auf eine
Influenza A(H7N9)-Infektion sollte eine Therapie mit Neuraminidase-Inhibitoren eingeleitet
werden, selbst wenn schon mehr als 48 h seit Symptombeginn vergangen sind. Zum gegenwärtigen
Zeitpunkt ist die weitere Entwicklung dieses Ausbruchs von aviären Influenzainfektionen
beim Menschen schwer vorherzusagen.
Abstract
In March 2013, the first cases of avian influenza virus infections in humans were
reported by the authorities of the PR of China to the World Health Organization. This
influenza A(H7N9) virus comprises genes of at least four different avian influenza
viruses, some segments mimicking human-like influenza-signatures. Until 11 August,
2013 135 humans were infected, 44 (33 %) died. The clinical course is characterized
by fever, cough, gastrointestinal symptoms, lympho- and thrombopenia as well by the
rapid onset of an acute respiratory distress syndrome in nearly 25 % of the cases.
Although human to human transmission may have occurred only in the context of three
clusters, strict hygiene measures should be instituted and any suspect case should
be reported to the local health authorities immediately. The detection of influenza
A(H7N9) is based on real-time polymerase chain reaction (PCR). Antiviral treatment
should be initiated as early as possible for suspect, probable or confirmed cases,
even when 48 hours have passed after symptom onset. At present the future development
of this epidemic cannot be predicted.