RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1344888
Mythologie und Kosmetik
Mythology and CosmeticsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. November 2013 (online)

Zusammenfassung
Kosmetik ist tief in der Mythologie verankert und zumeist von Eros, der „begehrlichen Liebe“, getrieben. Dieser ist allgegenwärtig in unserem Bewusstsein und im Unbewussten, spricht durch Zeichen, Bilder und Symbole, lebt in Riten und Konventionen und durchzieht gewaltig die kulturelle Entwicklung; den „Gang des Geistes“ genauso wie den „Ruf des Fleisches“.
Es beginnt mit der Gesichtserkennung und der Spanne zwischen Schönheit und Hässlichkeit. Kosmetik will, ausgehend von der Schönheit, die sexuelle Attraktivität steigern. Die Betonung der Augenhorizontalen und besonders die Variation von Form und Farbe der Mundpartie sind die effektiven Elemente dazu. Eine Überzeichnung provoziert unvermittelt Hässlichkeit, was am Beispiel von Masken gezeigt wird. Davor wird gewarnt.
Abstract
Cosmetics are based on mythology and are driven by Eros, the god of “desirous love”. Eros is omnipresent in our consciousness as well as in unconsciousness; he operates in signs, emblems and symbols, and lives in rites and conventions und he waves deeply through our cultural development.
The recognition of human faces is the base of any reaction, moving between beauty and ugliness. Cosmetics tend to increase sexual attraction by modification of the faces elements. An over expression of the eye region as well as the modification in form and colour of the oral compartment are the preferred tools. Misuse may suddenly turn to ugliness, as can be demonstrated by mythological masks. This should be avoided.
-
Literatur
- 1 Assmann J, Hölscher T. Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1988
- 2 Jung CG. Der Mensch und seine Symbole. London: Altus Books; 1964
- 3 Dawkins R. The Selfish Gene. Oxford: Oxford University Press; 1976
- 4 Rosenkranz K. Die Ästhetik des Hässlichen. Königsberg: Bornträger; 1853
- 5 Eco U. Die Geschichte der Hässlichkeit. München: Hanser; 2007
- 6 Jung EG. Perseus, Medusa und die Darstellung der Hässlichkeit. Akt Dermatol 2010; 36: 488-491
- 7 Jung EG. Masken, vom Mythos zur Zeitkultur. Akt Dermatol 2013; 39: 90-94
- 8 Kläger M. Phänomen Kinderzeichnungen. Baltmannsweiler: Burgbücherei Schneider; 1990
- 9 Kläger M. Krampus: die Bilderwelt des Willibald Lassenberger. Hohengehren: Schneider-Verlag; 1992
- 10 Rorschach H. Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments. (Deutenlassen von Zufallsformen). Bern: Bircher; 1921
- 11 Kuhn R. Maskendeutung im Rorschachversuch. Basel: Karger; 1954
- 12 Kuhn R. Phénoménologie du masque à travers le Test de Rorschach. Paris: Desclée de Brouwer; 1957. (nouvelle édition 1992)
- 13 Jung EG. Das Phänomen Blickdiagnostik. Akt Dermatol 2011; 37: 214-217
- 14 Eco U. Die Geschichte der Schönheit. München: Hanser; 2004
- 15 Wietig C, Williams S, Reuther T et al. Zum ästhetischen Wertewandel in Kultur und Kosmetik. Akt Dermatol 2005; 31: 38-41
- 16 Schumann T, Peitsch WK, Geraud C et al. Ultraviolet light tattoo complicated by granulomatous inflammation. J Am Acad Dermatol 2011; 65: 124-126
- 17 Bayerl C. Tattoo und Haut. Akt Dermatol 2013; 39: 205
- 18 Stirn A, Möller J. Psychologische und medizinische Aspekte von Tattoo und Piercing – ein Update. Akt Dermatol 2013; 39: 228-235
- 19 Jung EG. Kleine Kulturgeschichte der Haut. Darmstadt: Steinkopff; 2007
- 20 Jung EG. Haut und Kultur, auch ein Gang des Geistes. Akt Dermatol 2008; 34: 437-441
- 21 Jung EG. Kulturgeschichte und Dermatologie. Akt Dermatol 2010; 36: 192-195