Gastroenterologie up2date 2013; 9(04): 251-266
DOI: 10.1055/s-0033-1344982
Leber/Galle/Pankreas
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Pankreatitis

Sarah Lena Teising
,
Peter Layer
,
Jutta Keller
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2013 (online)

Preview
Kernausagen

Klinik und Diagnostik

  • Die akute Pankreatitis ist eine akute, interstitiell-ödematöse oder nekrotisierend-hämorrhagische Entzündung des Pankreas, die meist mit stärksten gürtelförmigen Oberbauchschmerzen einhergeht.

  • Die Diagnostik basiert auf Anamnese, Klinik, körperlicher Untersuchung und Laboruntersuchungen. Eine Steigerung der Lipase über das 3-Fache der Norm sichert die Diagnose. Die Bildgebung erster Wahl ist die Abdomensonografie, nur bei eingeschränkter Beurteilbarkeit sollte eine CT oder eine MRCP durchgeführt werden. Insbesondere zur Klärung der Ätiologie ist die orale Endosonografie hilfreich. Ist eine Choledocholithiasis gesichert, muss eine (therapeutische) ERCP erfolgen.

  • Internationaler Standard zur Klassifikation des Schweregrads ist die gerade überarbeitete Atlanta-Klassifikation, die zwischen milder, moderater und schwerer Pankreatitis unterscheidet.

Therapie und Nachsorge

  • Auch bei infizierten Nekrosen ist ein konservativer Therapieversuch gerechtfertigt. Sollte eine Intervention notwendig werden, ist auf jeden Fall ein „Step-up“-Verfahren mit initial endoskopischem Vorgehen indiziert.

  • Rezidive sind häufig und treten insbesondere bei Fortführung von Alkohol- oder Nikotinabusus, zu später Cholezystektomie oder „idiopathischer“ Pankreatitis auf. Deshalb muss eine „idiopathische“ Pankreatitis abgeklärt werden. Hierzu eignet sich vor allem die Endosonografie, die bei knapp 80 % der Patienten die tatsächliche Ursache klären kann.

  • Die neue „Determinanten-basierte“ Klassifikation berücksichtigt „peri(pankreatische Nekrosen“ (nicht vorhanden/steril/infiziert) als lokale und „Organversagen“ (nicht vorhanden/transient/persistierend) als systemische Determinante zur Unterscheidung zwischen milder, mäßiger und kritischer akuter Pankreatitss.