Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(03): 164-172
DOI: 10.1055/s-0033-1345191
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie (W-RENA)

Web-based Rehabilitation Aftercare Following Inpatient Psychosomatic Treatment
D. D. Ebert
1   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg
2   Abteilung Gesundheitstraining online, EU Innovationsinkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
W. Hannig
1   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg
,
T. Tarnowski
2   Abteilung Gesundheitstraining online, EU Innovationsinkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
B. Sieland
2   Abteilung Gesundheitstraining online, EU Innovationsinkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
B. Götzky
3   Dr. Ebel Fachkliniken – Vogelsbergklinik Grebenhain
,
M. Berking
1   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg
2   Abteilung Gesundheitstraining online, EU Innovationsinkubator, Leuphana Universität Lüneburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Hohe Rückfallraten nach der Behandlung psychischer Störungen stellen für psychosomatische Rehabilitationsmaßnahmen eine bedeutsame Herausforderung dar. Ziel der vorliegenden Studie ist die Überprüfung der Machbarkeit, Akzeptanz und Prozessqualität einer 12-wöchigen transdiagnostischen Web-basierten Rehabilitationsnachsorge (W-RENA). Vorliegende Ergebnisse zu Wirksamkeit und Moderatoren werden zusammenfassend dargestellt.

Methodik:

Zunächst wurde in einer Vorstudie (N=992) geprüft, inwieweit Rehabilitanden über die technischen Voraussetzungen und Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich an internetbasierten Gesundheitsinterventionen teilzunehmen. Patienten, die sich für eine Teilnahme an W-RENA interessierten (N=400), wurden mit Nicht-Teilnehmern (N=1 789) hinsichtlich soziodemografischer und klinischer Charakteristiken verglichen. In einer 2-armigen randomisierten Studie (N=400) wurden Patienten, die zusätzlich zur poststationären Routineversorgung an W-RENA teilnahmen, mit einer Treatment-as-Usual-Kon­trollgruppe (TAU) verglichen. Selbstauskunftsmaße wurden zu stationärer Aufnahme (t1) und Entlassung (t2) sowie 3 (t3) und 12 Monaten (t4) nach Entlassung erhoben.

Ergebnisse:

Ein Großteil der Rehabilitanden verfügt über die technischen Voraussetzungen (78,79%) und Fähigkeiten (79,9%), um an internetbasierten Interventionen teilzunehmen. Ein Drittel der Patienten (32%), denen die Interven­tion vorgestellt wurde, zeigte Interesse an einer Teilnahme. Interessierte Teilnehmer unterscheiden sich nur geringfügig von Nicht-Teilnehmern. Die Mehrheit der Patienten (80,6%) gab an, einen Nutzen von der Teilnahme an der Intervention gezogen zu haben. Die erreichten Erfolge im ­Rahmen von W-RENA sowie die therapeutische Beziehungsqualität werden von Patienten und Therapeuten als hoch eingeschätzt. W-RENA-Teilnehmer konnten ihre stationären Therapieerfolge besser bis zur 3- und 12-Monats-Katamnese stabilisieren als Teilnehmer der Kontrollgruppe (Unterschiede in Veränderungen psychopathologischer Symptomatik von Entlassung bis zur 3-Monats-Katamnese: d=0,38; bis zur 12-Monats-Katamnese: d=0,55). Klinisch bedeutsame Symptomverschlechterungen von Entlassung bis zur 1-Jahres Katamnese konnten um ca 2/3 reduziert werden (29,45% vs. 11,48%). Es wurden keine Patientengruppen identifiziert, die nicht signifikant von einer Teilnahme profitierten. Patienten mit geringem Bildungsniveau profitierten in besonderem Maße.

Schlussfolgerung:

Internetbasierte Nachsorgeinterventionen sind eine machbare, von Patienten akzeptierte und wirksame Vorgehensweise, um die Erfolge stationärer psychosomatischer Rehabilitationsmaßnahmen langfristig zu stabilisieren.

Abstract

Background:

High relapse rates following treatment for mental health disorders are a challenge for psychosomatic rehabilitation treatments. The goal of the present study is to evaluate the feasibility, acceptance and process-quality of a 12-week transdiagnostic Internet-based maintenance treatment (W-RENA) following psychosomatic rehabilitation treatment. Findings regarding effectiveness and moderators of treatment outcome that were already reported elsewhere are briefly summarized.

Method:

In a preliminary study we first assessed whether rehab patients have the technical requirements and abilities to successfully participate in Internet-based treatments. Patients expressing interest for participation in W-RENA (N=400) were compared with non-participants (N=1 789) with regard to sociodemographic and clinical characteristics. In a 2-arm randomized controlled trial (N=400) we subsequently compared participants of W-RENA with participants of a treatment as usual group (TAU). Self-report measures were assessed at the beginning of inpatient treatment (t1), at discharge from inpatient treatment/start of W-RENA (t2), and at 3- (t3) and 12-months follow-ups (t4).

Results:

The majority of assessed rehab-patients had the technical prerequisites (78.79%) and necessary skills (79.9%) to successfully participate in an Internet-based intervention. A third of the patients (32%) which were invited to take part in the intervention (and the study) expressed interest to participate. Study participants and non-participants differed only slightly. Most participants (80.6%) reported to have gained benefit from participating. Treatment achievements as well as quality of therapist alliance were rated high from both patients and therapists. Moreover, participants of the W-RENA group could stabilize their inpatient treatment outcomes up to 3- and 12-months follow-up better than controls could do (differences in symptom change from discharge to 3-months follow-up: d=0.38; to 12-months follow-up: d=0.55). Clinical significant symptom deterioration from discharge to 1-year follow-up could be reduced by 2/3 (29.45% vs. 11.45%). We could not identify any subgroup not profiting from study participation. Patients with low education benefited particularly.

Conclusion:

Internet-based aftercare interventions are a feasible, accepted and effective approach to successfully sustain treatment outcomes achieved in inpatient psychosomatic rehabilitation.