B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2013; 29(5): 202-209
DOI: 10.1055/s-0033-1345512
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Evaluation einer individualisierten, arbeitsplatzbezogenen Trainingsintervention

C Müller
1   Institut für Funktionelles Training und Therapie (IFTT) Münster, GbR
2   Institut für experimentelle Muskuloskelettale Medizin (IEMM), FB Bewegungsana­lytik, Universitätsklinikum Münster
,
D Schnieders
1   Institut für Funktionelles Training und Therapie (IFTT) Münster, GbR
,
C Schlüter
1   Institut für Funktionelles Training und Therapie (IFTT) Münster, GbR
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 21. Januar 2013

Angenommen durch Review: 21. Mai 2013

Publikationsdatum:
15. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen der Implementierung eines Gesundheitsförderungsprogramms bei der Miele & Cie. KG wurde ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Training als Pilotprojekt für Bandarbeiter und Emaillierer über einen Zeitraum von 12 Wochen in Kombination mit einem persönlichen Heimtrainingsplan und ergonomischer Beratung angeboten. Zu Beginn und nach Abschluss der Intervention wurden der Rumpfkraftausdauertest nach McGill, der Functional Movement ScreenTM (FMSTM) sowie eine Gesundheitsfragebogenerhebung (SF-36) durchgeführt. In den motorischen Testverfahren konnte eine Reduzierung muskulärer Dysbalancen der Rumpfkraftausdauer im Rechts-links-Vergleich um 50 % (p = 0,006), eine Verbesserung des Summenscores im FMSTM um 2,0 ± 2,8 Punkte (p < 0,001) sowie eine Minimierung schmerzhafter Bewegungsabläufe um 40 % nachgewiesen werden. Die Ergebnisse des SF-36 deuten auf eine moderate Steigerung des subjektiv empfundenen Gesundheitszustands für die psychischen Items hin. Die Ergebnisse belegen, dass ein individualisiertes und arbeitsplatzbezogenes körperliches Training bereits über einen kurzen Zeitraum die Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur und grundlegende Bewegungsmuster signifikant verbessern sowie schmerzhafte Bewegungsabläufe positiv beeinflussen und somit das Risiko für zukünftige Funktionsstörungen des Bewegungsapparates reduzieren kann.

Summary

Short-term effects of an individualized, workplace based exercise intervention

As part of the implementation of a health promotion program at the Miele & Cie. KG an individualized exercise intervention at the workplace was offered over a period of twelve weeks. To determine the effectiveness of training measures two motoric tests (trunk muscular endurance test according to McGill, Functional Movement ScreenTM (FMSTM) to assess fundamental movement patterns), and a health questionnaire (SF-36) were applied at baseline and after completion. The intervention resulted in a significant decrease of lateral muscular imbalances of the trunk by 50 % (p = 0.006), improvements of the FMSTM score by 2.0 ±2.8 points (p < 0.001), as well as a reduction of painful movements in the FMSTM by 40 %. The results indicate that individualized exercises at the workplace in combination with little time demanding home workout plans significantly improve trunk muscle endurance, basic movement skills as well as painful movement patterns, and thereby may reduce the risk of future musculoskeletal disorders.