RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2013; 8(02): 46-48
DOI: 10.1055/s-0033-1345623
DOI: 10.1055/s-0033-1345623
praxis
Der interessante Fall – Japanische Kinderakupunktur: Vermeidung von OP bei Frühgeborenem
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Mai 2013 (online)

Summary
Shonishin und Toyohari sind sanfteAkupunkturmethoden mit verfeinertenNadelungstechniken, die eine schmerzfreieAkupunktur ermöglichen. Dahereignen sie sich besonders für Säuglingeund Kleinkinder. HP Angelika Theilebehandelte ein frühgeborenes Babymit Shonishin und Toyohari und konntesomit eine OP vermeiden.
-
Verwendete Literatur
- 1 Birch S. Shonishin: Japanese Pediatric Acupuncture. Stuttgart: Thieme; 2011
- 2 Schulze R. Schwangerschaftsscheibe. (Bestellung möglich unter: ruthild.schulze@googlemail.com oder info@zietenapotheke.de ) Berlin: Wanderung durch den Vorhimmel; 2003
- 3 Fukushima K. Meridian Therapy. Tokyo: Toyo Hari medical Association; 1991
- 4 Deadman P, Al Khafaji M, Baker K. Großes Handbuch der Akupunktur. Bad Kötzting: Systemische Medizin; 2002
- 5 Schulze R. Vor und nach der Geburt. In: Yin&Yang TCM-Fachmagazin Degersheim: SBO-TCM; 2012
- 6 Schulze R, Kotte G, Wilz S. Schwangerschaft, Diätetik, Pädiatrie. In: Focks C. Leitfaden der Chinesischen Medizin München: Elsevier; 2010
- 7 Denmej S. Finding effective Acupunkture points. Vista: Eastland Press; 2002