PPH, Inhaltsverzeichnis PPH 2013; 19(03): 145-148DOI: 10.1055/s-0033-1345700 CNE Schwerpunkt Professionalisierung in der Pflege Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Das aktuell bestmögliche Pflegeangebot gewährleisten State of the Art in der Pflege? Ruth Ahrens , Dorothea Sauter Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Zusammenfassung Pflegerische Leistungen sind nach dem aktuellen Stand der Pflegewissenschaft zu erbringen. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht es oft ganz anders aus. Denn für die Psychiatrische Pflege existieren kaum State-of-the-Art-Methoden, also Methoden, die auf aktuellen und gesicherten Erkenntnissen basieren. Sie würden sowohl den Patienten als auch den Pflegenden Sicherheit geben. Daher muss deren Entwicklung vorangebracht werden. Volltext Referenzen Literatur 1 http://www.doc-uni.at/html/definition_state_of_the_art.html Zugriff am 14.01.2013 2 http://www.leitlinien.de/leitlinien-grundlagen/aufgaben-ziele Zugriff am 14.01.2013 3 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber; 2010 4 http://www.nice.org.uk Zugriff am 04.01.2013 5 Walsh M, Ford P. Pflegerituale. Bern: Hans Huber; 2000 6 Bartholomew K. Feindseligkeit unter Pflegenden beenden. Wie sich das Pflegepersonal gegenseitig das Leben schwer macht und den Nachwuchs vergrault – Analysen und Lösungen. Bern: Hans Huber; 2009 7 http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf Zugriff am 31.01.13 8 http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/pflege/article/684363/bahr-montgomery-pflege-abi.html Zugriff am 3.01.13 9 NANDA International. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2009 - 2011. Kassel: Recom; 2010 10 McAllister M, Creedy D, Moyle W et al. Nurse’s attitudes towards clients who self-harm. Journal of Advanced Nursing 2002; 40 (5) 578-586 11 Schoppmann S. „Dann habe ich ihr einfach meine Arme hingehalten“. Selbstverletzendes Verhalten aus der Perspektive der Betroffenen. Bern: Huber; 2003 12 Linehan M. Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien; 1996 13 Sachse U. Selbstverletzendes Verhalten: Psychodynamik - Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2002 14 Sauter D, Honermann J. Pflegestandard selbstverletzendes Verhalten. Psych. Pflege Heute 2004; 10: 195-202 15 Sauter D. Selbstverletzendes Verhalten. In: Sauter D, Abderhalden C, Needham I, et al. (Hrsg.) Lehrbuch Psychiatrische Pflege (3. Aufl.). Bern: Hans Huber; 2011 16 Sellinger Y, Langer G, Behrens J. Pflegeforschung entdecken. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Brake: Prodos; 2009