Frauenheilkunde up2date 2013; 7(6): 395-406
DOI: 10.1055/s-0033-1346910
Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliativmedizinische Aspekte in der Gynäkologie

Behandlung und Begleitung schwerkranker und sterbender Patientinnen
Friedemann Nauck
,
Bernd Alt-Epping
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2013 (online)

Kernaussagen

Palliativmedizinisches Handeln findet überall dort statt, wo schwerkranken Patienten und Sterbenden mit vielschichtiger Expertise diejenige Unterstützung bereitet wird, die die Betroffenen benötigen, um einen fortschreitenden Erkrankungsverlauf für sich ausgestalten und durchstehen zu können. Dazu bedarf es neben einer exzellenten Schmerztherapie und Symptomkontrolle weiterer Angebote der Gesprächsführung, der psychosozialen Unterstützung sowie der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen. Diese Aufgaben erfordern ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Vorgehen, eine enge Zusammenarbeit aller in der Behandlung und Begleitung eines schwerkranken Patienten beteiligten Personen und Einrichtungen. Spezialisierte palliativmedizinische Versorgungsstrukturen können dabei v. a. in besonders komplexen Behandlungssituationen zusätzliche, erforderliche Expertise beisteuern.

 
  • Literatur

  • 1 http://www.gekid.de
  • 2 Lerch J, Kramer P. Laientheorien zu Krebs und Herzinfarkt. Medizinische Psychologie Bd. 7. Münster: Lit Verlag; 1997
  • 3 Saunders C ed. ‘St Christopherʼs in Celebration’. London: Hodder and Stoughton; 1988
  • 4 Saunders C. The evolution of palliative care. Patient Educ Couns 2000; 41: 7-13
  • 5 Kübler-Ross E. Interviews mit Sterbenden. 5.. Aufl. Freiburg: Kreuz Verlag; 2009
  • 6 Watzlawick P, Beavin J, Jackson D. Menschliche Kommunikation. Göttingen: Huber; 1969
  • 7 WHO. Cancer Pain Relief. Geneva: WHO; 1986
  • 8 Jaspers B, Schindler T. Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten (Belgien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien). Im Auftrag der Enquete-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“, 30.11.2004. Im Internet: http://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0206/parlament/gremien/kommissionen/archiv15/ethik_med/gutachten/gutachten02_palliativmedizin.pdf Stand: 12.08.2010
  • 9 Ostgathe C, Alt-Epping B, Golla H et al. the Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE) Working Group in Germany. Non-cancer patients in specialised palliative care in Germany: What are the problems?. Palliat Med 2011; 25: 148-152
  • 10 http://www.kbv.de/133.html
  • 11 Gomes B, Higginson I, Calanzani N et al. on behalf of PRISMA. Preferences for place of death if faced with advanced cancer: a population survey in England, Flanders, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal, and Spain. Ann Oncol 2012; 23: 2006-2015
  • 12 European Association for Palliative Care. White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe (Part 1). Eur J Palliative Care 2009; 16: 278-289
  • 13 European Association for Palliative Care. White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe (Part 2). Eur J Palliative Care 2010; 17: 22-33
  • 14 Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small cell lung cancer. N Eng J Med 2010; 363: 733-742
  • 15 Peppercorn J, Smith T, Helft P et al. American Society of Clinical Oncology. American society of clinical oncology statement: toward individualized care for patients with advanced cancer. J Clin Oncol 2011; 29: 755-760
  • 16 Smith TJ, Temin S, Alesi ER et al. American Society of Clinical Oncology provisional clinical opinion: the integration of palliative care into standard oncology care. J Clin Oncol 2012; 30: 880-887
  • 17 http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html
  • 18 http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/
  • 19 Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C et al. What are the problems in palliative care? Results from a representative survey. Support Care Cancer 2003; 11: 442-451
  • 20 Stiel S, Matthes M, Bertram L et al. Validierung der neuen Fassung des Minimalen Dokumentationssystems (MIDOS2) für Patienten in der Palliativmedizin. Schmerz 2010; 24: 596-604
  • 21 Saunders C. Foreword. In: Doyle D, Hanks G, MacDonald N, eds. The Oxford Textbook of palliative Medicine. Oxford: Oxford University Press; 1993
  • 22 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 2009; 106: A-1952
  • 23 Winkler EC, Hiddemann W, Marckmann G. Ethical assessment of life-prolonging treatment. Lancet Oncol 2011; 12: 720-722
  • 24 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108: A346-A348
  • 25 Sahm S. Autonomie, ärztliche Indikation und Entscheidungsfindung. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S, Hrsg. Medizinische Indikation und Patientenwille. Stuttgart, New York: Schattauer; 2008: 121-131
  • 26 Bundesgerichtshof. BGH AZ XII ZB 2/03. N Jurist Wochenschr 2003; 56: 1588-1594
  • 27 Raspe H. Ethische Aspekte der Indikation. In: Toellner R, Wiesing U, Hrsg. Wissen – Handeln – Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. Stuttgart, Jena, New York: G. Fischer; 1995: 21-36
  • 28 Ackroyd R, Russon L, Newell R. Views of oncology patients, their relatives and oncologists on cardiopulmonary resuscitation (CPR): questionnaire-based study. Palliat Med 2007; 21: 139-144
  • 29 Künschner A. Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht und Patientenauswahl als Rechtsproblem. Z Ärztl Fortb 1993; 87: 559-566
  • 30 Neitzke G. Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S, Hrsg. Medizinische Indikation und Patientenwille. Stuttgart, New York: Schattauer; 2008: 53-66
  • 31 Alt-Epping B, Nauck F. Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?. Eth Med 2012; 24: 19-28