Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1346911
Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrstoffe im Rettungsdienst
Teil 1Publication History
Publication Date:
16 December 2013 (online)
-
Gefahren und Verletzungen durch Gefahrstoffe drohen nicht nur im Güterverkehr, sie treten vor allem im häuslichen und beruflichen Umfeld auf.
-
Für den wirksamen Schutz der Einsatzkräfte und Betroffenen kommt dem Erkennen eines Gefahrstoffunfalls eine entscheidende Bedeutung zu.
-
Grenzwerte sind immer nur für einen speziellen Stoff gültig. Stoffgemische und entstehende Synergieeffekte, sowohl negative als auch positive, werden nicht berücksichtigt.
-
Um möglichen Gefahren und Risiken durch schwere Naturereignisse, gravierende Havarien und Unfälle sowie durch terroristische Anschläge zu begegnen, wurde 2002 die „Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland“ etabliert. Eine dieser Spezialressourcen sind die Analytischen Task Forces für chemische Gefahrenlagen (ATF), die über herausragende Fähigkeiten auf dem Gebiet der chemischen Analytik verfügen.
-
Literatur
- 1 Reifferscheid F, Kaiser G, Freudenberg M, Stuhr M, Kerner T. Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrstoffe im Rettungsdienst. Teil 2. Notfallmedizin up2date 2013;
- 2 Wiese S. Physikalisch-chemische Notfälle. In: Brokmann J, Rossaint R, Hrsg. Repetitorium Notfallmedizin. Bd 2. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2008: 344-346
- 3 Wieder Flusssäure-Graffiti in Berlin!. 2013. Zum Thema wird auch berichtet unter http://www.spiegel.de/panorama/flusssaeure-alarm-in-berlin-polizei-bestaetigt-aetzende-substanz-a-880413.html Zugriff: 03.12.2013
- 4 Reedereien sollen zum Schutz der Passagiere keine Nuklearfrachten transportieren. Im Internet: http://bundespresseportal.de/nordrhein-westfalen/item/12851-reedereien-sollen-zum-schutz-der-passagiere-keine-nuklearfrachten-transportieren.html
- 5 Wu ML, Deng JF, Fan JS. Survival after hypocalcemia, hypomagnesemia, hypokalemia and cardiac arrest following mild hydrofluoric acid burn. Clin Toxicol (Phila) 2010; 48: 953-955
- 6 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie. Ösophagus-Verätzung (2002). Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/006-078.pdf
- 7 Hardwicke J, Hunter T, Staruch R, Moiemen N. Chemical burns – an historical comparison and review of the literature. Burns 2012; 38: 383-387
- 8 Ottomann C, Hartmann B. Tiefe Laugenverätzung durch Arbeiten mit Estrich. Unfallchirurg 2009; 112: 629-634
- 9 Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 u¨ber die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Edited by Union EPudRdE. Amtsblatt der Europäischen Union; 2008
- 10 Gefahrenkategorien (2009). Im Internet: http://ghs.portal.bgn.de/9890/28518?wc_cmt=e14fbfe0a6d02e0687c76da7d3a7c10e
- 11 Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz – ChemG) 1980. Im Internet: http://www.gesetze-im.internet.de/bundesrecht/chemg/gesamt.pdf
- 12 Glowig M. Selbstmord mit Schwefelwasserstoffgas. In: Bundespolizeidirektion Stuttgart 2011. Im Internet: http://www.dgkm.org/files/downloads/hinweis_sicherung_einsatzkraefte/Selbstmord_mit_Schwefelwasserstoffgas.pdf
- 13 Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“. Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten KuzVA; 2004
- 14 Matz G, Schillings A, Rechenbach P. Task Force für die Schnellanalytik bei großen Chemieunfällen und Bränden. Zivilschutz-Forschung „Neue Folge“. Bd. 49 Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2001