Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1347085
Essen und Trinken – Lebensqualität und ausgeglichene Stoffwechsellage
Eating and drinking – Life quality and balanced metabolismPublication History
Publication Date:
19 June 2013 (online)

Das Ziel jeder Ernährungsempfehlung ist es, den langfristigen Behandlungserfolg sicherzustellen und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Gleichzeitig sollte sie die Lebensqualität des dialysepflichtigen Patienten nicht sehr beeinträchtigen. Ernährungsvorschläge sollten daher nicht Verbote, sondern Alternativen sein. Jeder Patient muss sich für den Rest seines Lebens auf eine veränderte Nahrungs- und Trinksituation einstellen.
The aim of every nutrition recommendation is to ensure long-time treatment success. At the same time, the well-being of patients with chronic kidney disease should not be affected. Thus, nutrition suggestions should not be prohibitions but alternatives. All patients must adapt to a changed nutrition situation for the rest of their lives.
-
Literatur
- 1 Arens-Azevedo U, Pletschen R, Schneider G Hrsg. Ernährungslehre zeitgemäß und praxisnah. Aufl. Köln: Bildungsverlag Eins; 2011. 10.
- 2 Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C Hrsg. Ernährungsmedizin. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010. 4.
- 3 Biesalski HK, Grimm P Hrsg. Taschenatlas Ernährung. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011. 5.
- 4 Eder H, Schott H Hrsg. Bessere Ernährung für Dialysepatienten: Punkt für Punkt leicht gemacht. Aufl. Mainz: Kirchheim; 2010. 6.
- 5 Eder H Hrsg. Kochbuch mit über 100 abwechslungsreichen Rezepten. Aufl. Mainz: Kirchheim; 2010. 4.
- 6 Lückerath E, Müller-Nothmann SD Hrsg. Diätetik und Ernährungsberatung: Das Praxisbuch. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2011. 4.
- 7 Wolzt M, Ring J, Feffer-Holik S Hrsg. Gesund Essen & trotzdem krank. Wien (Österreich): Verlagshaus der Ärzte; 2008