Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1347184
Validität der Elternfragebögen FRAKIS und ELAN bei der Vorsorgeuntersuchung U7
Evaluation of 2 German Parental Questionnaires: A Comparative Analysis of the FRAKIS Questionnaire for Early Speech Development and the Early Lexical Development Inventory ELAN for 2-Year-OldsPublication History
Publication Date:
11 June 2013 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/201403/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0033-1347184-1.jpg)
Zusammenfassung
Fragestellung:
Die Fragebögen FRAKIS und ELAN sind 2 Screeningverfahren, die im Rahmen der U7 einsetzbar sind. Die folgende Arbeit überprüft, welcher Fragebogen der Altersspanne 2;0–2;2 Jahre (FRAKIS oder ELAN) sich am besten für eine valide und reliable Messung der sprachlichen Fähigkeiten von zweijährigen Kindern eignet.
Methodik:
25 Probanden im Alter von 24–26 Monaten wurden untersucht. Als Referenz diente der Sprachentwicklungstest 2 nach Grimm (2000). Analysiert wurde die Korrelation des Wortschatzergebnisses der Fragebögen mit dem SETK-2 (aktiver Wortschatz).
Ergebnisse:
Beide Fragebögen korrelieren signifikant mit dem SETK-2 Produktion I. Die Fragebögen ELAN und FRAKIS stimmen in der Klassifikation der Patienten in „kritisch – unterdurchschnittlich“ und „unkritisch – durchschnittlich“ überein.
Schlussfolgerung:
Sowohl der FRAKIS als auch der ELAN eignen sich als Screeninginstrument zur Identifikation von Sprachentwicklungsverzögerungen zweijähriger Kinder.
Abstract
Objective:
The German parental questionnaires FRAKIS and ELAN are 2 screening instruments, usable in the German preventive paediatric examinations for 2-year-olds. This study investigates the difference between the questionnaires with regard to validity, reliability, time- and cost-efficiency and usability in daily clinical practice.
Method:
The parents of 25 children filled in the questionnaires FRAKIS and ELAN. As a reference test, the German speech development test 2 (SETK-2, Grimm 2000) was applied. Vocabulary results were compared with SETK-2 subtest production I (word production).
Results:
Both parental questionnaires correlated significantly with the SETK-2 subtest production I. ELAN and FRAKIS showed equal results in classifying patients as “critical-below average” or “uncritical-indifferent”.
Conclusion:
The ELAN as well as FRAKIS are both appropriate screening tools for identifying language developmental delay in 2-year-olds.
-
Literatur
- 1 (IQWiG), I.f.Q.u.W.i.G. Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache. Abschlussbericht S06-01 2009 [cited 2011 21.10.2011]; Available from http://www.iqwig.de/download/S06-01_Berichtsplan_vorlaeufige_Version_Frueherkennung_umschriebener_Stoerungen_des_Sprechens_und_der_Sprache.pdf
- 2 Rescorla L, Alley A. Validation of the language development survey (LDS): a parent report tool for identifying language delay in toddlers. J Speech Lang Hear Res 2001; 44: 434-445
- 3 Kiese-Himmel C, Bockmann AK, Buschmann A et al. The German early lexical development inventory ELAN in parent’s opinion. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2010; 59: 372-388
- 4 Sarimski K. Testinformationen: Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2) von Hannelore Grimm (2000). Diagnostica 2001; 47: 163-165
- 5 Rosenfeld J, Kiese-Himmel C. Evaluation of current assessment tools in the early detection of language retardation in the German Preventive Paediatric Examinations (Kindervorsorgeuntersuchung U7/U7A). Gesundheitswesen 2010;