Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1347217
Mundgesundheit von berufstätigen und nicht berufstätigen Frauen – Ergebnisse einer regionalen Untersuchung und Umfrage
Oral Health Conditions in Women with or without Occupation – Results from a Regional Examination and SurveyPublication History
Publication Date:
18 June 2013 (online)
Zusammenfassung
Ziel:
In der vorliegenden Studie sollte der Mundgesundheitszustand sowie Mundhygienemaßnahmen bei berufstätigen und nichtberufstätigen Frauen untersucht und miteinander verglichen werden. Neben einer zahnärztlichen Untersuchung wurden mittels Fragebogen sowohl Mundhygienemaßnahmen als auch soziodemografische Daten erhoben.
Methode:
Für die Studie konnten insgesamt 415 Frauen (210 berufstätige und 205 nicht berufstätige Frauen) der Altersgruppe 25–65 Jahre erfasst werden. Bei allen Frauen erfolgte eine zahnärztliche Untersuchung einschließlich einer radiologischen Befundung (Panoramaschichtaufnahme). Die zahnärztliche Untersuchung beinhaltete Anzahl der Zähne, Karieshäufigkeit (DMFT-Wert), Art und Häufigkeit von Restaurationen, Mundhygienemaßnahmen (API), Entzündungsgrad der Gingiva (SBI), Sondierungstiefen und das Vorliegen von Rezessionen. Des weiteren wurde ein Fragebogen ausgefüllt, der Informationen zu anamnestischen Daten, Familiensituation, Bildungsstand und Berufstätigkeit beinhaltete. Für die Studie lag das positive Votum der Ethikkommission (Rheinland-Pfalz) vor.
Ergebnisse:
Die nicht erwerbstätigen Frauen/Hausfrauen (Alter: 38,1±9,7 Jahre) waren zu 90% verheiratet, nur zu 3% starke Raucherinnen und nur 2% hatten einen Hochschulabschluss. Berufstätige Frauen (Alter: 43,2±11 Jahre) waren zu 73% verheiratet, 17% waren starke Raucherinnen (>20 Zigaretten/Tag) und 10% hatten einen Hochschulabschluss. Die Mundhygienemaßnahmen der Berufstätigen waren im Vergleich zu den nicht erwerbstätigen Frauen tendenziell besser, jedoch hatten die berufstätigen Frauen vermehrt aggressive Parodontalerkrankungen (15% vs. 3,3%; p<0,027). In der logistischen Regression wiesen berufstätige Frauen im Gegensatz zu nicht Erwerbstätigen ein 4-fach erhöhtes Risiko auf, eine aggressive Parodontitis zu entwickeln (Odds Ratio 4,23; 95% KI: 0,77–23,17).
Schlussfolgerung:
Die Mundgesundheit von berufstätigen Frauen und Frauen ohne Erwerbstätigkeit zeigte leichte Unterschiede. Diese Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass Berufstätigkeit, Bildungsstand und Lebensstil der Frauen sowohl die oralen Pflegemaßnahmen als auch die Mundgesundheit beeinflussen.
Abstract
Aim:
In the present study oral health conditions and oral hygiene measures of women with and without occupation were examined and compared. In addition to a dental assessment, oral hygiene measures and socio-demographic data were collected by means of a questionnaire.
Method:
A total of 415 subjects (210 women with and 205 women without occupation) with an age range of 25–65 years were enrolled in this study. All women underwent a dental assessment, including a radiographic examination (orthopanthomogram). The dental assessment comprised the number of teeth, caries frequency (DMFT index), type and frequency of restorations, quality of oral hygiene (API), degree of gingival inflammation (SBI), probing depths and the presence of recessions. In addition, a questionnaire, concerning anamnestic data and information about the familial situation, level of education and occupation, was filled in. The study was approved by the ethics commission (Rhineland-Palatinate).
Results:
Of the women without occupation (mean age: 38.1±9.7 years) 90% were married, only 3% were heavy smokers, and only 2% had a university degree. Of the working women (mean age: 43.2 ±11years) 73% were married, 17% were heavy smokers (> 20 cigarettes/day), and 10% had a university degree. Oral hygiene of the working women was slightly better than that in women without occupation; however, severe periodontal disease was seen more frequently in working women (15% vs. 3.3%; p<0.027). With respect to the periodontal situation, the probability of developing an aggressive periodontitis was with an odds ratio of 4.23 (95% CI: 0.77–23.17) considerably higher for the group of working women.
Conclusion:
The oral health of women with or without occupation differed slightly. These findings suggest that occupation, level of education and life style of the women have an influence on oral hygiene measures and on oral health.
Schlüsselwörter
Mundgesundheit - Frauen mit und ohne Beschäftigung - Nikotinkonsum - Parodontalerkrankung - BildungsstandKey words
oral health - women with or without occupation - smoking habits - periodontal disease - level of education* gleichberechtigte Erstautorenschaft.
-
Literatur
- 1 Micheelis W, Schiffner U. Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Neue Ergebnisse zu oralen Erkrankungsprävalenzen, Risikogruppen und zum zahnärztlichen Versorgungsgrad in Deutschland 2005. Hrsg. Institut für Deutsche Zahnärzte Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag; 2006. Materialienreihe Bd. 31
- 2 Vogt I. Psychologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O. Hrsg Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Vollständig überarbeitete Ausgabe. Weinheim: Juventa Verlag; 2006: 147-181
- 3 Strauß B, Hartung J, Kächele H. Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Psychotherapie und sozialer Arbeit. In: Hurrelmann K, Kolip P. Hrsg Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber; 2002: 533-547
- 4 Babitsch B. Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern: Huber; 2005
- 5 von Troschke J. Gesundheits- und Krankheitsverhalten. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O. Hrsg Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Auflage. Weinheim: Juventa Verlag; 2006: 537-567
- 6 Schmidt B. Gesundheit und Krankheit im Erwachsenenalter. In: Hurrelmann K, Kolip P. Hrsg Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Göttingen: Huber; 2002: 191-223
- 7 Borgers D. Krebskrankheiten bei Männern und Frauen. In: Hurrelmann K, Kolip P. Hrsg Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Göttingen: Huber; 2002: 291-307
- 8 Härtel U. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems bei Männern und Frauen. In: Hurrelmann K, Kolip P. Hrsg Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber; 2002: 273-290
- 9 Kurth BM, Ziese T. Die Epidemiologie von Gesundheit und Krankheit. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O. Hrsg Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Auflage. Weinheim: Juventa Verlag; 2006: 483-510
- 10 Haavio-Mannila E. Inequalities in health and gender. Social Science & Medicine 1986; 22: 141-149
- 11 Lampert T, Saß A, Häfelinger M et al. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
- 12 Hunt K, Annandale E. Just the job? Is the relationship between health and domestic and paid work gender-specific?. Sociology Health & Illness 1993; 15: 632-664
- 13 Macran S, Clarke L, Stoggett A et al. Women’s socio-economic status and self-assessed health: identifying some disadvantaged groups. Sociology Health & Illness 1994; 16: 182-208
- 14 Liddell A, Locker D. Gender and age differences in attitudes to dental pain and dental control. Community Dentistry and Oral Epidemiology 1997; 25: 314-318
- 15 Honkala E, Kuusela S, Rimpelae A et al. Dental services utilization between 1977 and 1995 by Finnish adolescents of different socioeconomic levels. Community Dentistry and Oral Epidemiology 1997; 25: 385-390
- 16 Stewart JE, Strack S, Graves P. Development of oral hygiene self-efficacy and outcome expectancy questionnaire. Community Dentistry and Oral Epidemiology 1997; 25: 337-342
- 17 Ziebolz D, Schwerdtfeger B, Brunner E et al. Mundgesundheit von jungen Frauen und Männern in Deutschland. Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin 2008; 118: 944-950
- 18 Biddle JE, Hamermesh DS. Beauty, productivity, and discrimination: Lawyers’ Looks and Lucre. Journal of Labor Economics 1998; 16: 172-201
- 19 Klein H, Palmer CE, Knutson JW. Studies on dental caries. I. Dental status and dental needs of elementary school children. Public Health Reports 1938; 53: 751-765
- 20 Lange DE. Die Anwendung von Indices zur Diagnostik der Parodontopathien. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 1978; 33: 8-11
- 21 Löe H, Silness J. Periodontal disease in pregnancy. I. Prevalence and severity. Acta Odontologica Scandinavica 1963; 21: 533-551
- 22 Shaw WC, Addy M, Ray C. Dental and social effects of malocclusion and effectiveness of orthodontic treatment: a review. Community Dentistry and Oral Epidemiology 1980; 8: 36-45
- 23 Grossi SG, Zambon J, Machtei EE et al. Effects of smoking and smoking cessation on healing after mechanical periodontal therapy. Journal of the American Dental Association 1997; 128: 599-607
- 24 Laxman VK, Annaji S. Tobacco Use and its effects on the periodontium and periodontal therapy. Journal of Contemporary Dental Practice 2008; 7: 97-107
- 25 Kapetanovic D, Willershausen B. Zusammenhang zwischen Stressfaktoren und chronischer Parodontitis. ZWR-Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120: 148-155
- 26 Deinzer R, Granrath N, Spahl M et al. Stress, oral health behaviour and clinical outcome. British Journal of Health Psychology 2005; 10: 269-283
- 27 Hugoson A, Ljungquist B, Breivik T. The relationship of some negative events and psychological factors to periodontal disease in an adult Swedish population 50 to 80 years of age. Journal of Clinical Periodontology 2002; 29: 247-253
- 28 Van Dyke TE, Sheilesh D. Risk factors for periodontitis. Journal of the International Academy of Periodontology 2005; 7: 3-7
- 29 Casanova-Rosado JF, Medina-Solis CE, Vallejos-Sánchez AA et al. Lifestyle and psychosocial factors associated with tooth loss in Mexican adolescents and young adults. Journal of Contemporary Dental Practice 2005; 6: 70-77
- 30 Hilgert JB, Hugo FN, Bandeira DR et al. Stress, cortisol and periodontitis in a population aged 50 years and over. Journal of Dental Research 2006; 85: 324-328
- 31 Mengel R, Bacher M, Flores-de-Jacoby L. Interactions between stress, interleukin-1beta, interleukin-6 and cortisol in periodontally diseased patients. Journal of Clinical Periodontology 2002; 29: 1012-1022
- 32 Timmermann MF, van der Weijden GA. Risk factors for periodontitis: review article. International Journal of Dental Hygiene 2006; 4: 2-7
- 33 Watson JM, Logan HL, Tomar SL. The influence of active coping and perceived stress on health disparities in a multi-ethnic low income sample. BMC Public Health 2008; 8: 41-49
- 34 Merchant AT, Pitiphat W, Ahmed B et al. A prospective study of social support, anger expression and risk of periodontitis in men. Journal of the American Dental Association 2003; 134: 1591-1596
- 35 Verbrugge LM. Work satisfaction and physical health. Journal of Community Health 1982; 7: 262-283
- 36 BARMER GEK. Arzneimittelreport 2012. Wuppertal 2012;
- 37 Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur der Arbeit, Arbeitsmarkt 2010. 58 Jahrgang, Sondernummer 2