Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1347221
Förderung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Schulkindern – Mission (im-)possible?
Promotion of Fruit and Vegetable Consumption among School Children – Mission (Im)Possible?Publication History
Publication Date:
18 July 2013 (online)


Zusammenfassung
Eine Ernährung, reich an Obst und Gemüse, ist wichtig für die physische und kognitive Entwicklung des Kindes sowie zur Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen. In Deutschland wurden im Mai 2009 insgesamt 816 Schulkinder (Jungen und Mädchen im Alter von 10-13 Jahren) von 14 allgemeinbildenden Schulen in Mittelhessen zum Obst- und Gemüseverzehr befragt. Anschließend wurden von November 2009–April 2010 in 7 Schulen schulische Aktivitäten zur Förderung des Obst- und Gemüseverzehrs durchgeführt. Die Interventionsgruppe erhielt Arbeitsblätter zum Thema Obst und Gemüse und führte weitere ernährungsbildende Aktivitäten durch. Die anderen sieben Schulen dienten als Kontrollgruppe. Nach der Interventionsphase wurden alle Schulen im Rahmen eines follow-up survey erneut befragt. Beide Surveys basierten auf demselben standardisierten Fragebogen zur Erfassung des Obst- und Gemüseverzehrs. Der Vergleich des baseline survey und follow-up zeigte innerhalb der Interventionsgruppe keine Veränderung der Verzehrmenge. In der Kontrollgruppe ging der Obstverzehr allerdings signifikant zurück (p=0,034). Die Intervention beeinflusst die Diversität der verzehrten Obst- und Gemüsesorten positiv. Die PRO GREENS-Strategien bieten eine Grundlage zur Förderung des Obst- und Gemüseverzehrs bei Schulkindern. Sie sind allerdings hinsichtlich Einbezugs der Eltern, Erlebnisorientierung, Verhältnisprävention und Aufbau von langfristigen Kooperationen weiter zu verbessern, um eine vielseitige Lebensmittelauswahl und Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.
Abstract
A diet rich in fruits and vegetables in school children is important for the physical and cognitive development of the child as well as for the prevention of nutrition-related diseases. In Germany, 816 school children (boys and girls, aged 10–13 years) from 14 public schools in the state of Hesse were interviewed about their fruit and vegetable intake in May 2009. The subsequent intervention was conducted between November 2009 and April 2010 among 7 schools. The intervention group received work sheets on fruit and vegetables and had additional promotional and educational activities. The other schools served as controls. After the intervention period, a follow-up survey was carried out in all schools. Both surveys used the same standardised questionnaire for assessing the fruit and vegetable consumption. Comparison between baseline survey and follow-up showed no change in consumption amount among the children of the intervention group. In the control group, fruit consumption decreased statistically significantly (p=0.034). The intervention positively impacted on the diversity of consumed fruit and vegetables. The strategies of PRO GREENS provide a basis for the promotion of fruit and vegetable consumption among school children. They need to be further improved regarding the participation of parents, practical relevance, situational prevention, and long-lasting cooperation to ensure a diversified dietary and nutrient intake.