RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1348224
Optimierung des Reha-Entlassungsberichts der Deutschen Rentenversicherung – die Sichtweisen der Adressaten bzw. Nutzer
Optimising the Rehabilitation Discharge Report of the German Statutory Pension Insurance: The Recipients’ and Users’ PerspectivesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Februar 2014 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung:
Die Bedeutung von Dokumentation und Informationstransfer im Gesundheitswesen sowie neue technische Möglichkeiten machen eine regelmäßige Anpassung und Weiterentwicklung des Reha-Entlassungsberichts der Deutschen Rentenversicherung unter Beachtung von Nutzen und Aufwand erforderlich. Zu den regelmäßigen Nutzern von Reha-Entlassungsberichten zählen u. a. die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, Sozialmediziner der Rentenversicherungsträger und anderer Versicherungsträger (insb. Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen (MDK), Ärztlicher Dienst der Bundesagentur für Arbeit), externe sozialmedizinische Gutachter, Sozialrichter, Sachbearbeiter der Rentenversicherungsträger sowie Akteure im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung (Peer-Reviewer). Als Teil eines umfassenderen Projektes zur Optimierung des Reha-Entlassungsberichts sollten die spezifischen Interessen der Nutzer/Adressaten des Reha-Entlassungsberichts und ihre Anregungen zur Verbesserung von Struktur und Inhalt des Entlassungsberichts erhoben werden.
Methodik:
Die Nutzer des Reha-Entlassungsberichts sollten in einem Fragebogen angeben, wie häufig sie bestimmte Informationen des Reha-Entlassungsberichts für ihre Arbeit nutzen. Des Weiteren wurde nach Kritik und Verbesserungsmöglichkeiten gefragt.
Ergebnisse:
Der Fragebogen wurde von insgesamt 400 Nutzern beantwortet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass über die Hälfte der Antwortenden den Reha-Entlassungsbericht als zu lang empfindet. Kürzungsmöglichkeiten werden im Vermeiden von Redundanzen und der Einführung von standardisierten Antwortmöglichkeiten anstelle von Freitextpassagen gesehen. Welche Inhaltsbereiche nach Meinung der Nutzer kürzer ausfallen könnten, unterschied sich nach den Nutzergruppen.
Schlussfolgerungen:
Trotz der unzureichenden Repräsentativität der Stichprobe bieten die Studienergebnisse für eine Optimierung des Reha-Entlassungsberichts wichtige Anregungen.
Abstract
Background:
Given the significance of documentation and information transfer in the health-care system as well as new technological options, there is a need for continuously modifying and enhancing the pension insurance’s rehabilitation discharge report while taking into account the benefits and expenses associated with it. Among the regular discharge report recipients/users are general practitioners, medical specialists, socio-medical consultants of the German pension insurance and other health-care providers and funding agencies (e. g., statutory health insurance, federal labour agency), external socio-medical consultants, judges in charge of social legislation issues, pension insurance administrators, and rehabilitation quality assurance officials. In the context of a broader project on the optimisation of the pension insurance’s rehabilitation discharge report, the specific needs and interests of its recipients/users as well as suggestions concerning the improvement of structure and content of the discharge report were assessed.
Method:
Discharge report recipients/users were asked via questionnaire to indicate how frequently they use certain information from the report for their work. They were also asked to state objections/areas of concern and suggestions for improvement.
Results:
400 recipients/users filled in the questionnaire. More than half of the respondents considered the discharge report too long. Suggestions for shortening the report centred on avoiding redundancies and including standardised response items instead of free text passages. User groups differed with regard to the content that should be subject to reductions.
Conclusions:
The non-representative sample notwithstanding, the survey’s results have rendered important starting points for optimising the statutory pension insurance’s discharge report.
-
Literatur
- 1 DRV Bund . Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009
- 2 Broda M, Beckmann U. Dokumentation und Katamnestik. In Koch U, Bengel J. Hrsg Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft – Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin: Springer; 2000: 361-375
- 3 Beckman U, Mitschele A, Naumann B et al. Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der ambulanten und stationären Suchtrehabilitation. Sucht Aktuell 2006; 2: 21-27
- 4 Jacobi E, Kaluscha R. Die Patientenunterschrift im ärztlichen Reha-Entlassungsbericht. Rehabilitation 2004; 43: 199-208
- 5 Jäckel WH, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?. Die Rehabilitation 2004; 43: 271-283
- 6 Buschmann-Steinhage R. Budgetprobleme in der Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 51: 81-88
- 7 Protschka J. Ausländische Ärzte: Wie viel Deutsch braucht ein Arzt?. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: A2077
- 8 Hansen H-G. Die prozessrechtliche Bedeutung des Reha-Entlassungsberichts. Forum C, 1/2010 Verfügbar unter http://www.reha-recht.de/fileadmin/download/foren/c/2010/C1-2010.pdf (zuletzt aufgerufen am 20.11.2012)
- 9 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Die Rehabilitation 2010; 49: 356-367