RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1348248
Die Königsteiner Empfehlung von 2012 – Wesentliche Neuerungen und Änderungen
The Königsteiner Empfehlung of 2012 – Essential Alterations and ModificationsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juli 2013 (online)
Zusammenfassung
Die „Empfehlung für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit“ – bisher bekannt als „Königsteiner Merkblatt“ (jetzt: „Königsteiner Empfehlung“) – stellt seit 1974 die Grundlage für die Begutachtung der BK-Nr. 2301 dar. Sie wurde mehrfach aktualisiert, zuletzt im Jahr 2012, und stellt den aktuellen medizinischen Kenntnisstand zusammen. Ein neues Maß zur Lärmexposition im gesamten Berufsleben wurde eingeführt: die Effektive Lärmdosis nach Liedtke (ELD). Die otoakustischen Emissionen sind jetzt die wichtigsten Tests zum Nachweis des Haarzellschadens. Der Begleit-Tinnitus muss jetzt umfangreich untersucht werden. Die bisherige Hörverlustberechnung und MdE-Einschätzung wurden beibehalten, da sich die Vorschläge bewährt haben und keine anderen, allgemein akzeptierten Hörtests bzw. Tabellenwerke existieren. Die Indikation zur Hörgeräteversorgung orientiert sich künftig an der Hilfsmittelrichtlinie. Für das Standardgutachten wurde das Formular überarbeitet und die Honorierung angepasst.
Abstract
The Königsteiner Empfehlung of 2012 – Essential Alterations and Modifications
Background:
Since 1974, the recommendation for assessment of hearing impairment caused by noise – formerly known as “Königsteiner Merkblatt” (now: “Königsteiner Empfehlung”) – has been representing the state of the art for the assessment of the occupational disease BK-No. 2301. It was updated several times, the last time in 2012. It provides a summary of the current medical knowledge. A new measurement for the entire working life – the Effective Noise Dose by Liedtke – was introduced. Otoacoustic emissions (OAE) are now the crucial tests in order to detect a hair cell dysfunction. As from now the tinnitus has to be put under a more comprehensive examination. On the strength of post experience the previous speech audiometry (Freiburger Test) is reliable, it was retrained. In future the indication for hearing aids will be oriented towards the aid guidelines of the legal health insurance. The questionnaire for the expert opinion was revised and the fee was adapted.
-
Literatur
- 1 Brandenburg S, Kranig A, Letzel S, von Mittelstaedt G, Palfner S, Selbmann H-K. Gemeinsame Empfehlung der AWMF und der DGUV in Zusammenarbeit mit der DGAUM und der DGSMP bei der Entwicklung von Leitlinien und Empfehlungen zur Begutachtung von Berufskrankheiten. Anhang 2: Grundsätze der DGUV für Empfehlungen zur Begutachtung bei Berufskrankheiten. Gesundheitswesen 2009; 71: 857-863
- 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Hrsg. Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung. DGUV 2012, 2., korrigierte Auflage, Juli 2012
- 3 Merkblatt zu der Berufskrankheit Nr. 2301 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung: Lärmschwerhörigkeit. Bek. des BMAS vom 1. Juli 2008 – IVa4-45222-2301, publiziert im GMBl. 2008/39: 798–800
- 4 Meister EF, Brusis T, Francks HP. Aus der Gutachtenpraxis: Wann ist eine Anzeige wegen des Verdachts einer Lärmschwerhörigkeit zu erstatten?. Laryngo-Rhino-Otol. 2011. 90. 557-559
- 5 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Stuttgart: Thieme Verlag; 2006: 6 Auflage
- 6 Liedtke M. Effektive Lärmdosis basierend auf Hörminderungsäquivalenzen nach ISO 1999. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 612-623
- 7 Liedtke M. Akute Gehörschäden durch extrem hohe Schalldruckpegel. HNO 2010; 58: 106-109
- 8 Feldmann H. Die Problematik der quantitativen Bewertung von Hörstörungen in der Begutachtung. Laryngol-Rhinol-Otol 1988; 67: 319-325
- 9 Röser D. Schätzung des prozentualen Hörverlustes nach dem Tonaudiogramm. In: Kolloquium „Berufliche Lärmschwerhörigkeit – Fragen der Begutachtung nach dem Königsteiner Merkblatt“. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften 1980; 91-97
- 10 Brusis T, Michel O. Die Bewertung von Tinnitus in der gesetzlichen Unfallversicherung. Laryngo-Rhino-Otol 2009; 88: 449-458
- 11 Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Leitlinie Tinnitus Stand 02/2010 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-064 l_S1_Tinnitus.pdf (Zugriff: 12. Februar 2013)
- 12 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Hrsg. Empfehlung des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit – Königsteiner Merkblatt. HVBG 1996; 4., überarbeitete Auflage, Januar 1996
- 13 Gemeinsamer Bundesausschuss Hrsg. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/ HilfsM-RL). Neufassung vom 21. Dezember 2011/15. März 2012, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 10. April 2012 (BAnz AT 10.04.2012 B2)
- 14 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung Hrsg. UV-Hilfsmittelrichtlinien. Gemeinsame Richtlinien der Verbände der Unfallversicherungsträger über die Hilfsmittelversorgung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung (§ 31 Abs. 2 Satz 2 SGB VII). Stand: 1. Juli 2011
- 15 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Hörgeräteversorgung nach der neuen Königsteiner Empfehlung (2012). Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 581-583
- 16 Brusis T, Sickert P. Aus der Gutachtenpraxis: Ist das Tragen von Hörgeräten in Lärmbereichen erlaubt? – Neue Entwicklungen auf dem Hörgerätesektor!. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 189-191
- 17 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Stuttgart: Thieme Verlag; 2012. , 7. Auflage
- 18 Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte Unfallversicherungsträger . Dtsch Ärztebl 2012; 109: A-885
- 19 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Zur Bewertung der beginnenden Lärmschwerhörigkeit – Ein neuer Vorschlag. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 344-346
- 20 Brusis T. Hörverlustbestimmung und MdE-Einschätzung aus Tonaudiogramm und Sprachaudiogramm bei beruflicher Lärmschwerhörigkeit. Laryngo-Rhino-Otol 1996; 75: 732-738