Laryngorhinootologie 2013; 92(10): 667-672
DOI: 10.1055/s-0033-1349083
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hochauflösungsmanometrie-basierte Phaseneinteilung des velopharyngealen Abschlusses bei Phonation

A Phonation-Related Phase-Model of the Velopharyngeal Closure Based on High Resolution Manometry
M. Jungheim
,
S. Miller
,
D. Kühn
,
M. Ptok
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 12. April 2013

akzeptiert 26. Mai 2013

Publikationsdatum:
08. Oktober 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Für die Bildung vieler Sprachlaute ist ein velopharyngealer Abschluss (VPA) notwendig, der aufgrund muskulärer Kontraktion durch Approximation der Wandstrukturen erfolgt. Der dabei erzeugte Verschlussdruck muss dem aufgebauten Phonationsluftdruck standhalten. Für eine gehaltene Phonation wird hier postuliert, dass der Druckverlauf im VPA einem 3-phasigen Modell mit einem anfänglichen Druckaufbau, einer stabilen Phase und einem finalen Druckabfall entspricht. Um diese Hypothese zu überprüfen, wurden phonationsinduzierte Druckänderungen im VPA bei gesunden Probanden gemessen.

Material und Methoden:

An 8 Probanden wurden hochauflösungsmanometrische Messungen des VPA bei gehaltener Phonation des Vokals /i:/ durchgeführt. Die individuellen Druckverläufe wurden verglichen und die Reproduzierbarkeit der Messungen überprüft. Anhand der Druckverlaufsmuster wurde außerdem die Validität des postulierten Modells geprüft.

Ergebnisse:

Während eine gute intraindividuelle Reproduzierbarkeit der gemessenen Druckwerte bestand, lag eine große interindividuelle Schwankungsbreite vor. Bei allen Probanden war mit einsetzender Phonation ein initialer Druckanstieg im VPA zu verzeichnen, der während der gehaltenen Phonation in eine stabile Phase überging und zum Ende der Phonation wieder den Ausgangswert einnahm.

Schlussfolgerungen:

Das postulierte Modell ließ sich bei allen Probanden bestätigen. Es können eine Initiierungsphase, eine stabile Phase und eine Terminierungsphase definiert werden. Abhängig vom Phonationseinsatz und –absatz ist eine weitere Differenzierung des Modells sinnvoll, sodass eine genaue Charakterisierung des Druckverlaufs im VPA ermöglicht wird. In weiteren Studien soll geprüft werden, ob das beschriebene Phasenmodell geeignet ist, Änderungen im Druckverlaufsmuster bei rhinophonen Patienten aufzuzeigen.

Abstract

A Phonation-Related Phase-Model of the Velopharyngeal Closure Based on High Resolution Manometry

Objective:

The production of many speech sounds requires a complete velopharyngeal closure (VPC) caused by muscular contractions and approximation of the pharyngeal walls. The contraction pressure of the muscles involved needs to be high enough to withstand phonation pressure. It is postulated that sustained phonation consists of 3 velopharyngeal phases: an initial pressure buildup, a steady state and a final pressure decrease. To test this hypothesis, phonation induced pressure changes in the VPC were measured in healthy participants.

Material and Methods:

High resolution manometry was performed on 8 participants during the sustained phonation of the vowel / i:/. Individual pressure curves have been compared in order to verify the postulated model and intraindividual reproducibility has been tested.

Results:

The intraindividual pressure curves were found to be reproducible, but an interindividual variation was observed. An initial pressure increase was detected in all participants at the onset of phonation, followed by a stable phase during sustained phonation. At the offset the pressures returned to the initial value during rest.

Conclusions:

The postulated model was verified in all participants. An initial phase, a stable phase and a terminal phase could be differentiated. Further classifications can be made regarding the on- and offset of phonation allowing for a more detailed characterization of the VPC. Further studies should evaluate if this model is useful to describe changes in the VPC pressure profile of patients affected by rhinophonia.

 
  • Literatur

  • 1 Hirschberg J, Gross M. Velopharyngeale Insuffizienz mit und ohne Gaumenspalte: Diagnostik und Therapie der Hypernasalität. Roßdorf: Median-Verlag; 2006: 1-239
  • 2 Jungheim M, Meyer S, Ptok M. Ätiologie der velopharyngealen Insuffizienz. Sprache Stimme Gehör 2012; 36: 66-69
  • 3 Grassegger H. Phonetik Phonologie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH; 2006: 1-142
  • 4 Sokol M. Französische Sprachwissenschaft: Eine Einführung mit thematischem Reader. Tübingen: Narr; 2001: 1-264
  • 5 Meyer S, Kühn D, Jungheim M, Ptok M. Anatomie und Physiologie des velopharyngealen Abschlusses. Sprache Stimme Gehör 2012; 36: 61-65
  • 6 Fleischhauer K, Drenckhahn D. Rachen. In: Drenckhahn D, Zenker W. Hrsg Benninghoff Anatomie. Makroskopische Antomie, Embryologie und Histologie des Menschen. München: Urban Schwarzenberg; 1994: 816-827
  • 7 Meyer S, Jungheim M, Ptok M. Ultra-Hochauflösungsmanometrie des oberen Ösophagussphinkters. HNO 2012; 60: 318-326
  • 8 Massey BT. Manometry of the UES including high-resolution manometry. In: Shaker R, Easterling C, Belafsky PC, Postma GN. Hrsg Manual of diagnostic and therapeutic techniques for disorders of deglutition. New York: Springer; 2013: 129-149
  • 9 McCulloch TM, Hoffman MR, Ciucci MR. High-resolution manometry of pharyngeal swallow pressure events associated with head turn and chin tuck. Ann Otol Rhinol Laryngol 2010; 119: 369-376
  • 10 Mielens JD, Hoffman MR, Ciucci MR, Jiang JJ, McCulloch TM. Automated analysis of pharyngeal pressure data obtained with high-resolution manometry. Dysphagia 2011; 26: 3-12
  • 11 Hoffman MR, Mielens JD, Ciucci MR, Jones CA, Jiang JJ, McCulloch TM. High-resolution manometry of pharyngeal swallow pressure events associated with effortful swallow and the mendelsohn maneuver. Dysphagia 2012; 27: 418-426
  • 12 Jungheim M, Miller S, Ptok M. Methodologische Aspekte zur Hochauflösungsmanometrie des Pharynx und des oberen Ösophagussphinkters. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 158-164
  • 13 Petursson M, Neppert J. Elementarbuch der Phonetik. Hamburg: Helmut Buske Verlag; 2006